Antonio Calderara Katalog
Über dieses Buch
In der Überzeugung, dass die frühen Arbeiten des Künstlers nicht vom Spätwerk getrennt betrachtet werden können, zeigen die Ausstellung im MUSEUM RITTER und die begleitende Publikation wie überaus bereichernd der »Blick zurück nach vorn« sein kann. Neben rund einhundert Ölbildern aus allen Schaffensphasen werden auch einige seiner hervorragenden Aquarelle und Zeichnungen Calderaras vorgestellt.
Es sind vor allem die Menschen, mit denen Calderara zusammenlebt, und später besonders die norditalienische Landschaft mit ihrem eigentümlichen Licht, die zu den bestimmenden Themen in seinem Werk werden. Unter den Landschaften ist der Lago d’Orta mit der Insel San Giulio eines der Hauptmotive. In verschiedenen Variationen – von der noch abbildhaften Erscheinung bis zur einfachen geometrischen Bildgestalt – ist er stets von neuem Anlass der bildnerischen Auseinandersetzung.
Antonio Calderara
Antonio Calderara ist am 28. Oktober 1903 in Abbiategrasso bei Mailand (Italien) geboren. 1925 gibt Calderara das Studium der Ingenieurwissenschaft auf, um sich als Autodidakt ganz der Malerei zu widmen. 1948 erstmals Beteiligung an der Biennale di Venezia. Ab 1954 wurde Calderara stark von Piet Mondrian beeinflusst und experimentiert verstärkt mit flächigen und farbbestimmten Darstellungsprinzipien. Der Maler stirbt am 27. Juni 1978 in Vacciago.
Museum Ritter
Das MUSEUM RITTER in Waldenbuch bei Stuttgart hat sich seit seiner Eröffnung 2005 zu einem lebendigen Forum für die Begegnung mit geometrisch-abstrakter Kunst entwickelt. Gegründet wurde das Museum von Marli Hoppe-Ritter, deren Kunstsammlung zum Thema Quadrat rund 750 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts umfasst und weltweit ein einzigartiges Profil besitzt.
Malcolm Green
Malcolm Green wurde 1952 in Leigh-on-Sea (Großbritannien) geboren und studierte zunächst Psychologie in Reading und Nottingham, bevor er eine schon zwanzig Jahre andauernde Karriere als professioneller Tänzer und Choreograf begann. Während dieser Zeit hat er den Verlag Atlas Press mitbegründet, für den er um die 40 Titel übersetzt und editiert hat. Malcolm Green arbeitete an vielen weiteren Buchprojekten als Übersetzer und/oder Editor, überwiegend für Museen und Gallerien. Neben diesen Aktivitäten hat er sich durch Ausstellungen in vielen Ländern und bei der Lodz (Polen) Biennale 2004 einen Namen als bildender Künstler gemacht.