- Hrsg: Romani Rose
»Den Rauch hatten wir täglich vor Augen«
Der nationalsozialistische Vökermord an den Sinti und Roma
Begleitband zur weltweit ersten Ausstellung, die den nationalsozialistzischen Völkermord an den Sinti und Roma dokumentiert. Mehr
378 Seiten, SoftcoverErscheinungsjahr: 1999 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-143-2 | 25,00 EUR - Hrsg: Manfred Metzner
Überall Verwüstung. Abends Kino
Reisetagebuch
Am 16. Oktober 1951 ist Ré Soupault – nach 1.500 Kilometern Reiseweg – zurück in Basel. Ihr Tagebuch ist die Zeitkapsel einer Reise durch das vom Krieg zerstörte Elsass, Saarland und Süddeutschland. Mit einem Velosolex, einem motorisierten Fahrrad, das einen klappbaren Zweitakt-Hilfsmotor besaß, hatte sie sich nach einem Besuch bei Verwandten in Rheinland-Pfalz auf den Weg zu geschäftlichen Terminen nach Stuttgart und München gemacht.
128 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-664-2 | 22,00 EUR - Übersetzung: Beate Thill
Das Thema Rassismus zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk von Dany Laferrière. Als Schwarzer Autor aus Haiti hat er den in Nordamerika gegen Schwarze vorherrschenden Rassismus erlebt und sich immer wieder die Frage gestellt, warum es nicht gelingt, sich gegen dieses Gift, das unsere gesellschaftlichen Lebensbereiche zerfrisst, zu immunisieren.
200 Seiten, SoftcoverErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-675-8 | 21,00 EUR - Übersetzung: Beate Thill
Philosophie der Weltbeziehung
Poesie der Weite
Den derzeitigen Weltzustand erleben wir zunehmend als Chaos. Wie die Menschen damit umgehen können, ist eine der zentralen Fragen unserer heutigen Existenz. Sie wird über die Zukunft unseres Planeten entscheiden. Auch die weltumspannende Corona-Pandemie führt uns das in aller Deutlichkeit vor Augen.
140 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-661-1 | 20,00 EUR - Hrsg: Manfred Metzner
Geistige Brücken
Essays
Ré Soupault kehrte 1948 aus den USA nach Europa zurück und lebte bis 1958 in Basel. Dort begann sie neben ihrer Arbeit als Übersetzerin mit dem Schreiben von Radio-Essays, die in schweizerischen und deutschen Rundfunkanstalten bis in die 1980er-Jahre gesendet wurden. Sie beschäftigte sich mit historischen und aktuellen Themen: westliche und östliche Philosophien, die Emanzipation der Frau, Freiheitsideen, Portraits von Schriftstellern aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die Folgen des Ersten Weltkriegs. Ihre Essays zeichnen sich durch fundierte Recherchen, Esprit und einen klaren Stil aus, der sie zu einem Leseerlebnis werden lässt.
280 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-642-0 | 24,00 EUR Uniform und Eigensinn
Militarismus, Erster Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie
Kunst und Krieg – gerade im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg fand und findet dieses Thema erhebliche Beachtung in Forschung und Öffentlichkeit. Dass auch zivile Patient*innen deutscher psychiatrischer Anstalten damals auf Militarismus und Krieg reagierten, ist wenig bekannt.
Werke der Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-622-2 | 29,80 EUR- Hrsg: Manfred Metzner
Nur das Geistige zählt. Vom Bauhaus in die Welt.
Erinnerungen
Bublitz, Kolberg, Bauhaus Weimar, Berlin, Paris, Tunesien, Algerien, Nord-Mittel-Südamerika, New York, Basel, Paris, das sind nur einige Stationen in Ré Soupaults Leben als Bauhaus-Schülerin, Avantgarde-Filmerin, Modejournalistin, Modemacherin, Fotografin, Übersetzerin, Studentin bei Karl Jaspers, Radio-Essayistin, Schrifstellerin. Mehr
240 SeitenErscheinungsjahr: 2018 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-588-1 | 22,80 EUR GAP
Zeichnung, Stempeldruck, Installation
Die ehemalige Synagoge Hemsbach ist ein Ort des Gedenkens. Seit 1987 wird der in der Progromnacht 1938 zerstörte und in den 80er Jahren restaurierte Synagogenraum für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Harald Priem hat sich in Hemsbach auf »Spurensicherung« begeben. Mehr
Katalog | 96 SeitenErscheinungsjahr: 2017 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-566-9 | 19,80 EURCzernowitz & Lemberg
In Fotos und Text
Isolde Ohlbaum bereist seit 2008 die Ukraine und dokumentierte ihre Eindrücke fotografisch. Czernowitz und Lemberg sind Städte mit einer reichen europäischen Tradition, die aber im europäischen Bewusstsein der jüngeren Vergangenheit marginalisiert wurden. Mehr
96 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2017 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-562-1 | 23,00 EUR- Übersetzung: Beate Thill
Über die Universalität der französischen Sprache
Mit einem Vorwort von Dany Laferrière
» … Europa hat eine Macht erlangt, die in der Geschichte unvergleichlich ist: die vielen Hauptstädte, die Vielzahl und die Schnelligkeit seiner Expeditionen, der öffentliche und der private Verkehr haben es zu einer großen Republik werden lassen …« Der Satz stammt nicht etwa aus einer Werbebroschüre zur Europawahl, sondern von Antoine de Rivarol (1753-1801) und aus dem Jahr 1783. Mehr
80 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2017 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-560-7 | 18,00 EUR - Hrsg: Manfred Metzner
Katakomben der Seele
Eine Reportage über Westdeutschlands Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem 1950
Ré Soupault verfasste 1950 ihre letzte Fotoreportage - in den 1930er/40er Jahren hatte sie für französische Zeitungen Bildreportagen gemacht - unter dem Titel “Westdeutschlands Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem”. Mehr
64 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-546-1 | 17,80 EUR Der Bang-Bang Club
Schnappschüsse von einem verborgenen Krieg
»Bang-Bang Paparazzi« nannte das südafrikanische Lifestyle-Magazin Living 1992 die Johannesburger Fotografengruppe um Kevin Carter, Greg Marinovich, Ken Oosterbroek und João Silva. Mehr
AfrikAWunderhorn | 280 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-487-7 | 26,80 EURGetrennte Welten. Formen des Eigensinns
Deutsche Kunst in Ost und West vor der Wende
Der Katalog führt durch die Entwicklungen deutscher Kunstgeschichte während der politischen Trennung, entdeckt Schritt für Schritt schlaglichtartig die vielen Facetten deutscher Kunst vor 1989 und vermittelt eine Vorstellung der kreativen Vielfalt in beiden politischen Systemen unter Berücksichtigung der gemeinsamen Wurzeln. Mehr
Katalog | 140 SeitenErscheinungsjahr: 2019 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-486-0 | 23,00 EUR25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung.
Fotografien von Helmut R. Schulze
2014 jährt sich Deutschlands Wiedervereinigung zum 25. Mal. Der renommierte Fotojournalist Helmut R. Schulze, der seit Anfang der siebziger Jahre nahezu sämtliche große Persönlichkeiten der Zeitgeschichte fotografiert hat, war wie kein anderer dicht am Geschehen auf dem steinigen Weg zur Wiedervereinigung dran. Mehr
Katalog | 96 SeitenErscheinungsjahr: 2014 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-476-1 | 14,50 EURLU
29 Blicke auf eine Stadt
LU steht für Ludwigshafen und Ludwigshafen für alle Städte dieser Art. Städte ohne das symmetrische Gesicht der Schönheit und ohne offensichtliche Glücksversprechen. Städte, an denen man ohne Bedauern vielspurig vorüberfährt, auf direktem Weg zum Ort der Wahl. Mehr
192 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-472-3 | 19,80 EUR»Generation Pop! … hear me, feel me, love me!« im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das bedeutendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sieben Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er oder 70er-Jahre bis hin zum 21. Jahrhundert machen das Lebensgefühl der Generation Pop erlebbar, die durch Musik und Pop-Kultur geprägt wurde. Mehr
Katalog | 196 SeitenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-450-1 | 19,70 EURJosef Wittlich – Avant Pop
Katalog
Josef Wittlich, geboren 1903 arbeitete in der Westerwald-Region als Hilfsarbeiter in einer Industriekeramikfabrik. In seiner Freizeit malte er – nach Vorlagen von Zigarettenbildern, Warenhauskatalogen und Kriegsbüchern. 1967 entdeckte der Maler Fred Stelzig seine Bilder. Mehr
Katalog | 96 SeitenErscheinungsjahr: 2013 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-449-5 | 14,50 EURAls sei ich von einem anderen Stern
Jüdisches Leben in Montréal
Dieses Buch dokumentiert die Lebenswege von einigen jüdischen deutschsprachigen Überlebenden des Holocaust, die sich im kanadischen Montréal niedergelassen haben. Mehr
263 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-356-6 | 25,80 EUR- Übersetzung: Beate Thill
Kultur und Identität
Ansätze zu einer Poetik der Vielheit
Eine Einführung in die Poetik des wichtigsten Autors der französischsprachigen Karibik. Édouard Glissant hat das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen stets als positiv betrachtet und daraus eine »Poetik der Vielheit« entwickelt, die uns ermöglicht, den Prozeß der Globalisierung auch als kulturelles Phänomen zu begreifen. In vier Essays skizziert er die Argumentation seiner Kulturphilosophie. Mehr
86 Seiten, gebunden, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2005 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-242-2 | 15,80 EUR - Hrsg: Romani Rose
»Den Rauch hatten wir täglich vor Augen«
Der nationalsozialistische Vökermord an den Sinti und Roma
Begleitband zur weltweit ersten Ausstellung, die den nationalsozialistzischen Völkermord an den Sinti und Roma dokumentiert. Mehr
378 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1999 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-142-5 | 38,00 EUR - Hrsg: Frank Moraw
Der Schicksalweg der Heidelberger Familie Oppenheimer im Nationalsozialismus. Eine Text- und Bildsammlung, erstellt von einer Arbeitsgemeinschaft am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg. Mehr
48 SeitenErscheinungsjahr: 1998 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-132-6 | 12,30 EUR Mein Heidelberg
Ein Oberbürgermeister erzählt
Im Sommer 1979 hat eine Reporterin einer großen deutschen Illustrierten den Heidelberger Oberbürgermeister Reinhold Zundel interviewt. In seltener Offenheit hat Zundel Rede und Antwort gestanden. Mehr
75 SeitenErscheinungsjahr: 1980 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-012-1 | 3,60 EURVom Gelehrten zum Beamten
Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer1914-1933
Die vorliegende Studie, Teil einer Heidelberger Dissertation von 1989, beschreibt einen Spezialfall des modernen Professionalisierungsprozesses: die zunehmende Einbindung der deutschen Bildungselite in rechtlich formalisierte Verhältnisse. Mehr
wunderhorn kursiv | 170 SeitenErscheinungsjahr: 1992 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-079-4 | 13,50 EUR- Hrsg: Stephan Reinhardt
Kurt Hiller, mitunter streitbarer, zu polemischem Überdruck neigender Publizist, hat sich wie kein anderer in den politischen und geistigen Alltag der Weimarer Republik eingemischt. Mehr
283 Seiten, Englische BroschurErscheinungsjahr: 1983 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-025-1 | 17,50 EUR Vom Russland der Gegenwart
Reprint
1925/26 bereiste der Statistiker und politische Publizist die Sowjetunion. Sein Bericht ist eine detailreiche Bestandsaufnahme ... bei aller Solidarität mit dem Arbeiterstaat durchaus kritisch und erstaunlich klarsichtig. Mehr
110 SeitenErscheinungsjahr: 1982 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-020-6 | 6,00 EURVier Jahre politischer Mord
und Denkschrift des Reichsjustizministers zu »Vier Jahre politischer Mord«
Die vielzitierte Aufstellung der »Morde von Rechts« und der »Morde von Links« bei Niederschlagung der Revolution von 1918/1919 und in der frühen Weimarer Republik. Gumbels ebenso legendäres wie bestechend präzises Buch ist auch heute noch richtungweisend. Mehr
360 SeitenErscheinungsjahr: 1980 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-011-4 | 12,80 EURWunsch und Revolution
Ein Gespräch
Ein Interview mit dem französischen Philosophen und Theoretiker der undogmatischen Linken (»Anti-Ödipus«), geführt von Paolo Bertetto und dem Stadt-Indianer Bifo über Themenkomplexe wie Eurokommunismus, Schizoanalyse, Literaturproduktion, Begriff der Arbeit oder Politik der Minderheiten. Mehr
89 SeitenErscheinungsjahr: 1978 | derzeit nicht lieferbar | ISBN: 978-3-88423-001-5 | 4,00 EUREmil Julius Gumbel
Porträt eines Zivilisten
Eine Auswahl von Schriften des streitbaren Heidelberger Statistikprofessors, dem schon 1932 die Lehrberechtigung entzogen worden war und der auch nach 1945 lange totgeschwiegen wurde. Mit einem biographischen Essay des Historikers Christian Jansen, ausführlicher Dokumentation von Texten und Bibliographie. Mehr
435 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1991 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-071-8 | 24,60 EURErinnerungen an den »Blumepeter«
Ein Mannheimer Schicksal
Der »Blumepeter«, 1875 als Peter Schäfer geboren, ist noch immer Symbolfigur für den Mutterwitz und die Schlagfertigkeit der Mannheimer. Als kleinwüchsiger, behinderter Blumenverkäufer wurde er zum stadtbekannten Original, was ihn jedoch nicht davor bewahrte, das letzte Drittel seines Lebens in Anstalten zu verbringen. Mehr
128 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2007 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-276-7 | 19,80 EURInteraktionsort Frauenhaus
Möglichkeiten und Grenzen eines feministischen Projekts
Erstmals in der Geschichte der Frauenhausbewegung wurde die Praxis eines Frauenhauses einer gründlichen wissenschaftlichen Analyse unterzogen. Die Autorinnen, aktive Mitstreiterinnen der Frauenbewegung, kamen hierbei zu wesentlichen Schlußfolgerungen für die Arbeit (autonomer) Frauenhäuser. Mehr
wunderhorn kursiv | 225 Seiten, gebunden, SoftcoverErscheinungsjahr: 1988 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-051-0 | 11,30 EURGespräche mit Hans-Georg Gadamer, Rolf Rendtorff, Ute Richter, Christa Dericum, Wilm Weber, Inge Jádi, Helm Stierlin, Helmut Krauch, Marianne Meyer-Krahmer, Jochen Ballin, Wolfgang Rothe, Wilhelm Seeger-Kelbe, Jobst Wellensiek, Helga Schmidle, Karl Weber, Reinhold Zundel. Mehr
Erlebte Geschichte erzählt | 256 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 2003 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-203-3 | 20,50 EUR- Hrsg: Walli Lucius Manfred Metzner
Erregt Anstoß und flucht!
Die Radikale Partei Italiens
Die erste Gesamtdarstellung der Geschichte und der Aktionen der Radikalen Partei Italiens und ein Überblick über ihre Arbeit innerhalb und außerhalb der Parlamente, die geprägt war durch konsequenten Anitklerikalismus und zivilen Ungehorsam. Ein Buch, das angesichts der heutigen Globalisierungsdebatte zu neuer Aktualität gelangt. Mehr
154 SeitenErscheinungsjahr: 1982 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-017-6 | 8,10 EUR - Hrsg: Frank Berberich Gerd Weiberg
Der Einstein-Komplex
99 Philosophen, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler über ein Genie
2005 jährten sich zum 50. Mal der Todestag Albert Einsteins und der 100. Geburtstag seiner Relativitätstheorie. 99 Persönlichkeiten aus aller Welt haben über Albert Einstein geschrieben, über den Menschen, den Forscher, den Mythos, das Phänomen Einstein und seine Aktualität für das 21. Jahrhundert. Mehr
203 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2005 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-243-9 | 19,80 EUR - Hrsg: Anita Awosusi
Stichwort: Zigeuner
Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien
In einem Gespinst von Halbwissen, Vorurteil und böswilliger Verleumdung wird in den gängigen Lexika und Nachschlagewerken das Zigeunerstereotyp als Wirklichkeit ausgegeben - mit pädagogisch verheerenden Folgen. Mehr
173 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1998 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-141-8 | 19,50 EUR Von der Heilkunde zur Massentötung
Medizin im Nationalsozialismus
Namhafte Wissenschaftler unterschiedlichster Ansatzpunkte und Disziplinen setzen sich mit den Schwerpunkten Sterilisation, Euthanasie und Menschenversuche während des Nationalsozialismus auseinander. Mehr
287 SeitenErscheinungsjahr: 1990 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-067-1 | 14,50 EUR- Hrsg: Anita Awosusi
Zigeunerbilder
in der Kinder- und Jugendliteratur
»Zigeunerbilder« aus Kinderbuch und Jugerndroman, Comic und Bildergeschichte transportieren alte Vorurteile gegenüber der Minderheit der Sinti und Roma. Eine Untersuchung, die späteren handfesten Formen des Rassismus den Nährboden entziehen soll. Mehr
143 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2000 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-177-7 | 19,50 EUR Das russische Heidelberg
Zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen im 19. Jahrhundert
Mit seiner Universität war Heidelberg im 19. Jahrhundert das Mekka der russischen Wissenschaft. Ein spannender Beitrag zu diesem unbekannten Kapitel der europäischen Geistesgeschichte. Mehr
208 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1995 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-091-6 | 18,50 EURTränen der Göttinnen
Die Reise der Minoer ans Ende der Welt
Das neue Buch des streitbaren Ethnologen Hans Peter Duerr. Der Autor von »Traumzeit« und »Der Mythos vom Zivilisationsprozeß« ist einer der originellsten Zeitdiagnostiker in Deutschland. Mit einem Vorwort von Werner Siefer. Mehr
96 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-313-9 | 17,80 EURPsychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“
Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
In den Jahren 1942-1945 wurden in der Psychiatrischen Klinik 21 Kinder und Jugendliche untersucht und später in Eichberg ermordet, um ihre Gehirne in Heidelberg untersuchen zu können. Mehr
wunderhorn kursiv | 328 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-165-4 | 29,70 EUR- Hrsg: Martin Langner
Feuer schwarz!
Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs
Das Buch zeigt die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, als liberale Bürgerschaften Badens die Wahrnehmung bislang obrigkeitsstaatlicher Aufgaben einforderten. Mehr
340 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1996 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-101-2 | 34,90 EUR Der Heidelberger Arbeiterverein 1848-1849
Mit zahlreichen Dokumenten und Abbildungen und einem Vorwort von Alfred Fischer und Gerhard Zambelli
Seltenes und wenig bekanntes Dokumentenmaterial zur Frühgeschichte der Arbeiterbewegung. Die aufgezeigten Auseinandersetzungen des Heidelberger Arbeitervereins mit dem Turn-, Gewerbe- und Frauenverein sowie der Studentenschaft ist zudem ein bis dahin gern übersehener Teil Heidelberger Stadtgeschichte. Mehr
208 SeitenErscheinungsjahr: 1988 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-052-7 | 14,90 EURTodesursache: Euthanasie
Verdeckte Morde in der NS-Zeit
Die erste ausführliche Präsentation von 19 Künstlerbiografien der Sammlung Prinzhorn - Künstler, die in der NS-Zeit als Opfer psychiatrischer Gewalt unter dem verharmlosenden Begriff »Euthanasie« ermordet wurden. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 192 Seiten, gebunden, FadenheftungErscheinungsjahr: 2012 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-204-0 | 34,80 EURVolksfest, sozialer Protest und Verschwörung
150 Jahre Hambacher Fest
Das Hambacher Fest von 1832 war das bedeutendste politische Ereignis im revolutionären Vormärz. Anhand von Briefen, Berichten und Gerichtsprotokollen werden die seinerzeitigen Vorgänge vom Autor kommentiert und die sozialen und politischen Hintergründe aufgezeigt. Mehr
256 SeitenErscheinungsjahr: 1981 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-015-2 | 12,30 EUR- Hrsg: Günther List
»Deutsche, lasst des Weines Strom sich ins ganze Reich ergießen!«
Die Pfälzer und ihre Weinstraße- Beiträge zur alternativen Landeskunde
Wie ein Weinfest dazu anregt, die Geschichte auch anders zu sehen. Ein kritischer Blick auf die »Deutsche Weinstraße«, die ihre Erfindung dem NSDAP-Gauleiter Bürckel im Jahre 1935 verdankt. Mit Beiträgen u.a. von: Wolfgang Diehl, Alfred Mechtersheimer und Lutz Stehl. Mehr
229 SeitenErscheinungsjahr: 1985 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-036-7 | 12,30 EUR Erlebte Geschichte erzählt 1994-1997
Herausgegeben von der Stadt Heidelberg
Vom Autor auf manchmal ungewöhnliche Weise befragt, erzählen Menschen aus ihrem Leben, die andauernd oder auch zeitweise in Heidelberg gelebt und dabei eine besondere Beziehung zu dieser Stadt entwickelt haben: u. a. Hans Bender, Hermann Lenz, Hilde Domin, Marie Marcks. Mehr
Reihe Erlebte Geschichte erzählt | 248 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 2000 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-175-3 | 20,50 EURKatalog einer Ausstellung zum Leben des beinahe vergessenen Heidelberger Dichters Alfred Mombert (1872 - 1942), der als Jude von den Nazis nach Gurs deportiert wurde. Mehr
159 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1993 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-086-2 | 14,50 EURDieses Buch ist die Begegnung Lotte H. Eisners mit den wichtigsten Filmkünstlern und zugleich die bewegende Autobiographie der ersten Filmkritikerin der Geschichte. Mit seinen zahlreichen Abbildungen, Dokumenten, Briefen u.a. ist das Buch ein Zeugnis von fast 60 Jahren deutscher und internationaler Filmgeschichte. Mehr
392 Seiten, Englische BroschurErscheinungsjahr: 1984 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-031-2 | 20,50 EURHollywood
Legende und Wirklichkeit
Ende der zwanziger Jahre kommt der deutsche Maler und Filmausstatter Ali Hubert nach Hollywood. Er beschreibt in diesem sehr persönlichen Bericht seine Eindrücke vom damaligen Amerika, seine Fahrt von New York nach Los Angeles und Hollywood. Mehr
196 Seiten, Englische BroschurErscheinungsjahr: 1988 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-046-6 | 13,50 EURQuer durch
Reisebilder und Reden
Ernst Toller, weltweit bekannt durch seine Dramen und Theaterstücke, schildert in seinem ersten Prosawerk »Quer durch« Reiseeindrücke aus dem Amerika und Rußland der 1920er Jahre. Ein dritter Teil des Buches enthält Aufsätze und Reden aus der Zeit zwischen 1914 und 1929. Mehr
296 Seiten, BroschurErscheinungsjahr: 1981 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-014-5 | 12,30 EURVon Reichenbach bis Buenos Aires
Erinnerungen an das 20.Jahrhundert
Die Anthologie eines literarischen Wettbewerbs der Heidelberger Akademie für Ältere. Weltweit wurden »Lebenserinnerungen« gesucht, aufgenommen wurden über 800 Texte von Autorinnen und Autoren aus 30 Ländern. Mehr
, Gebunden in KassetteErscheinungsjahr: 1996 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-106-7 | 25,80 EURDer Pflastertreter
Ein Bericht über Tabak, Bier und Hitler aus Berlins Arbeiterviertel Neukölln.
Erinnerungen an eine Berliner Kindheit in den 30er und 40er Jahren. Das erste erzählerische Buch des Literaturkritikers, -wissenschaftlers und Verlegers Rothe. Mehr
183 Seiten, Englische BroschurErscheinungsjahr: 1985 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-037-4 | 15,20 EUR- Übersetzung: Beate Thill
Mit dem Begriff der »Kreolisierung« beschreibt Édouard Glissant die Kulturen seiner Region als ein Wurzelgeflecht, das in vielen Teilen der Welt verankert ist und durch die Bewegung lebt, die die Geschichte und den Alltag der karibischen Völker bestimmt. Mehr
240 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 1999 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-154-8 | 23,60 EUR - Übersetzung: Rainer G. Schmidt
Zwischen Europa und Islam
115 Gegenpredigten
Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Mut, die Potentiale des Islam zu seiner Selbsterneuerung zu entdecken. 115 kurze Texte, von »Amour fou« über das »Imamat der Frauen« bis zur »Ethik des Verzichts«, zeigen den tunesisch-französischen Denker erneut als den »großen Aufklärer der arabischen Welt« (ZEIT). Mehr
418 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 2007 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-288-0 | 29,80 EUR - Übersetzung: Beate Thill Hans Thill
Im aktuellen Klima der einfachen Wahrheiten überrascht Meddeb durch eine genaue Analyse der Geschichte der Islamistischen Bewegung. Mehr
256 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2002 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-201-9 | 28,80 EUR