Kunsttheorie, Design

  1. Spiel und Theorie des Duende

    Juego y teoría del duende

    Federico Garcia Lorca befasste sich in zahlreichen Gedichten mit dem Flamenco und veranstaltete zusammen mit dem Komponisten Manuel de Falla 1922 in Granada den berühmt gewordenen Flamenco-Wettbewerb (Concurso de cante jondo). Das Festival konnte sich nicht etablieren, aber ein neues Interesse am Flamenco fördern. Maßgeblich für den von Lorca favorisierten cante jondo  – der ernsthafte, feierlich melancholische Gesang – ist der duende als magischer Höhepunkt des Flamencos. Lorca erläutert dieses Phänomen als eine beinahe dämonische Seite der Kunst, etwas, das in den Bann zu ziehen und mit der Seele zu spielen vermag.

    45 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2023 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-703-8 | 15,00 EUR
  2. ECHT JETZT?

    zur Ausstellung ›Angelika Dirscherl / Echt Jetzt?‹ im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg

    Angelika Dirscherl sammelt alles, was nach Papier aussieht, riecht und schmeckt. Plakate, Postkarten, Einkaufszettel, Quittungen, Schnipsel aller Art macht sie zu Kunstwerken. »Der Abfall der Welt wird zu meiner Kunst«, dieses Zitat des Dadaisten Kurt Schwitters ist für Angelika Dirscherls Arbeit wegweisend. So bestehen viele ihrer Collagen, Papierobjekte, Schriftblätter, Zeichnungen und Kunstobjekte aus gesammelten Erinnerungen. Fantastisch gearbeitet und verspielt kombiniert erzählen Dirscherls Werke die Geschichte neu und werden zu echter Kunst im Hier und Jetzt.

    64 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-676-5 | 20,00 EUR
  3. mme perreq

    49 vorläufig endgültige Musterbriefe aus den Bild- und Textwerkstätten à la Oulipo

    Briefe schreiben?
    Als die Post noch kein »Dienstleister« war und Werbung noch keine Briefkästen flutete, freute man sich gespannt auf Korrespondenz. Aus diesem Paradies vergangener Schreibkultur fällt mme perreq mitten in unsere Gegenwart.

    120 Seiten, gebunden mit zahlreichen AbbildungenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-635-2 | 24,00 EUR
  4. Unruhe und Architektur

    In Werken der Sammlung Prinzhorn

    Architektur gestaltet unser Leben und Erleben – das war besonders Menschen bewusst, die den Großteil ihres Lebens hinter Mauern psychiatrischer Anstalten verbrachten.

    416 SeitenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-631-4 | 34,00 EUR
  5. Die zweite Schöpfung

    Die zweite Schöpfung

    Poesie und Bildende Kunst

    »Ut pictura poiesis – Eine Dichtung ist wie ein Gemälde, Dichtung ist wie Malerei«: Horaz’ fast magische Formel für das poetische Nachdenken über Kunst beschäftigt die hier versammelten Autoren, die sich in Gemäldegedichten, Essays oder Bildmeditationen den Werken der Bildenden Kunst nähern. Mehr

    88 Seiten, BroschurErscheinungsjahr: 2016 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-522-5 | 17,90 EUR
  6. Generation Pop! … hear me, feel me, love me!

    »Generation Pop! … hear me, feel me, love me!« im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das bedeutendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sieben Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er oder 70er-Jahre bis hin zum 21. Jahrhundert machen das Lebensgefühl der Generation Pop erlebbar, die durch Musik und Pop-Kultur geprägt wurde. Mehr

    Katalog | 196 SeitenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-450-1 | 19,70 EUR
  7. Josef Wittlich – Avant Pop

    Josef Wittlich, geboren 1903 arbeitete in der Westerwald-Region als Hilfsarbeiter in einer Industriekeramikfabrik. In seiner Freizeit malte er – nach Vorlagen von Zigarettenbildern, Warenhauskatalogen und Kriegsbüchern. 1967 entdeckte der Maler Fred Stelzig seine Bilder. Mehr

    Katalog | 96 SeitenErscheinungsjahr: 2013 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-449-5 | 14,50 EUR
  8. Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde

    Der umfangreiche Katalog der Retrospektive in der Kunsthalle Mannheim ermöglicht zum ersten Mal einen Einblick in das Gesamtwerk von Ré Soupault (1901-1996). In ihrem reich facettierten Werk als Fotografin, Modeschöpferin, Journalistin, Filmemacherin und Übersetzerin stand sie im Zentrum der modernsten Kunstströmungen in Deutschland und Frankreich. Mehr

    264 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-363-4 | 29,80 EUR
  9. Das Dreieck

    Nach dem erfolgreichen Start unserer Reihe mit Büchern des renommierten italienischen Buchgestalters und Designers Bruno Munari über das Quadrat und den Kreis vervollständigen wir die kleine Reihe der Grundformen mit Texten und Bildern, die vom Dreieck handeln. Mehr

    104 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2008 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-302-3 | 15,80 EUR
  10. Natur und Innenwelt

    Natur und Innenwelt

    Zur Genese von Kishida Rûseis spirituellem Realismus

    Die Studie orientiert sich an der Vita des am Beginn einer eigenständigen Japanischen Moderne stehenden Künstlers, die im Kontext der Kunst der Taishô-Zeit (1912-1926) nachgezeichnet wird. Mehr

    300 SeitenErscheinungsjahr: 2000 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-146-3 | 28,80 EUR
  11. Bild – Modell – Wirklichkeit

    Bild – Modell – Wirklichkeit

    Repräsentationsmodelle in der zeitgenössischen Fotografie

    Die Fotokünstler Oliver Boberg, James Casebere, Thomas Demand, David Levinthal, Laurie Simmons, Lois Renner, Edwin Zwakman bauen Modelle, in denen sie real existierende Räume und Orte (re)konstruieren. Das jeweilige Modell wird dabei ausdrücklich für die Fotografie eines Ortes erstellt, der so nicht existiert. Mehr

    304 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2005 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-248-4 | 29,80 EUR
  12. Die Kunsttheorie Jean Dubuffets

    In dieser Studie werden die umfangreichen schriftlichen Äußerungen Dubuffets, eines der wichtigsten Künstler der »zweiten Avantgarde«, als eigenständige Kunsttheorie rekonstruiert. Mehr

    206 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1999 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-160-9 | 19,50 EUR
  13. Das Quadrat

    Aus dem Italienischen von Angelika Baader. Dieses originelle Buch des italienischen Designers und Buchgestalters, 1960 erschienen, liegt hier – mittlerweile in der zweiten Auflage – in deutscher Sprache vor. Mehr

    88 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-245-3 | 14,80 EUR
  14. Der Kreis

    Im dritten Band aus unserer Reihe mit Büchern von Bruno Munari befaßt sich der italienische Designer und Buchgestalter mit den künstlerischen und architektonischen, aber auch philosophischen Aspekten des Kreises. Mehr

    88 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-268-2 | 14,80 EUR