Friedrich Hölderlin, Heidelberg
Faksimileedition des handschriftlichen Entwurfs
Die berühmte Ode, die Hölderlin der Stadt Heidelberg gewidmet hat, ist den meisten Lesern nur in der Druckversion bekannt. Zu Hölderlins 250. Geburtstag bringt der Wunderhorn-Verlag eine Faksimile-Edition des ersten Entwurfs heraus, die dessen Handschriften vollständig versammelt und erschließt. Sie führt das im Kurpfälzischen Museum Heidelberg aufbewahrte Blatt mit jenem sich heute in der Würtembergischen Landesbibliothek (Stuttgart) befindlichen Blatt zusammen, das den Abschluss des Gedichtentwurfs enthält.
16 Seiten, Broschur mit SteppstichheftungErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-641-3 | 15,00 EURIn 50 Beiträgen werden 50 Schriftträger vorgestellt, die so verschieden sind wie ihre Herkunft und ihre Schreiber und Leser: Mesopotamische Steuerlisten in Keilschrift, altägyptische Totenbücher, klassisch-griechische Vasenmalereien, römische Tempelinschriften und Graffiti, mittelalterliche Prachtbibeln, Reliquienkästchen und Teufelspakte, Musikvideos, Street Art und Hypertext. Mehr
220 Seiten, BroschurErscheinungsjahr: 2017 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-565-2 | 29,80 EUROssip Mandelstam. Wort und Schicksal
Buch zur Ausstellung des Staatlichen Literaturmuseums Moskau in Kooperation mit den UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Granada
Das 125. Geburtsjahr des russischen Dichters Ossip Mandelstam, eines der weltweit bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts, dessen poetisches Schaffen während seiner Heidelberger Studienzeit 1909/10 begann, bietet Anlass, diesen Künstler 2016 neu zu würdigen und seine Poesie für ein möglichst großes regionales wie internationales Publikum zu vergegenwärtigen. Mehr
320 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-537-9 | 34,00 EUR- Hrsg: Ingrid von Beyme Thomas Röske
Dubuffets Liste
Ein Kommentar zur Sammlung Prinzhorn von 1950
Im September 1950 besuchte der französische Maler Jean Dubuffet die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg – nur fünf Jahre, nachdem er den Begriff »Art brut« für eine rohe, ungeschliffene, nichtakademische Kunst geprägt hatte. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 144 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-523-2 | 29,80 EUR »Schädel – Ikone. Mythos. Kult.« richtet den Blick auf 170.000 Jahre kultischen Umgang mit dem Schädel, ein Weltmuseum der Kulturen, mit dem Schädel als Wegweiser durch die Zeit und die Zivilisationen. Mehr
Katalog | 240 Seiten, BroschurErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-514-0 | 27,50 EUR- Hrsg: Hans Prinzhorn Thomas Röske
Bildnerei der Gefangenen
Reprint
»Bildnerei der Gefangenen« (1926) war das zweite Buch Hans Prinzhorns (1886-1933). Mit ihm hoffte der Berliner Verleger Axel Juncker, an den Erfolg der Studie »Bildnerei der Geisteskranken« (1922) anzuknüpfen, die besonders bei Künstlern und Kunstinteressierten Absatz fand.
240 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-509-6 | 26,00 EUR - Hrsg: Meinrad Maria Grewenig
Ägypten. Götter. Menschen. Pharaonen.
Meisterwerke aus dem Museum Egizio Turin
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte entführt seine Besucher in die Welt des Alten Ägypten. Mehr
Katalog | 278 Seiten, Broschur, FadenheftungErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-484-6 | 24,50 EUR - Hrsg: Maike Rotzoll Thomas Röske
Wenig ist bekannt über Wilhelm Werner (1898-1940), der in Nordheim am Main aufwuchs, 1919 mit der Diagnose »Idiotie« in die Irrenanstalt Werneck kam und 1940 von dort in die Tötungsanstalt Pirna/Sonnenstein geschickt wurde. Mehr
Katalog/Reprint | , gebundenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-470-9 | 24,80 EUR Krieg und Wahnsinn
Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und 1. Weltkrieg
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal – Zeit, einmal eine ganz andere Sicht auf diese »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« zu wagen. Bislang hat sich die (medizin-)historische Forschung vor allem auf seelisch traumatisierte Soldaten konzentriert. Wie aber nahmen »zivile« Psychiatriepatienten und -patientinnen das militärisch geprägte deutsche Kaiserreich und den Krieg 1914-1918 wahr? Mehr
Katalog | 256 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-481-5 | 29,80 EURDas Buch über die Künstler im Feuer des Ersten Weltkriegs greift die Werke einer jungen Schriftsteller- und Künstlergeneration aus Deutschland und aus Frankreich auf, die unmittelbar mit den Schrecken dieses ersten modernen Weltkriegs konfrontiert war. Mehr
560 Seiten, Fadenheftung, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2013 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-405-1 | 68,00 EURVom Gelehrten zum Beamten
Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer1914-1933
Die vorliegende Studie, Teil einer Heidelberger Dissertation von 1989, beschreibt einen Spezialfall des modernen Professionalisierungsprozesses: die zunehmende Einbindung der deutschen Bildungselite in rechtlich formalisierte Verhältnisse. Mehr
wunderhorn kursiv | 170 SeitenErscheinungsjahr: 1992 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-079-4 | 13,50 EUREmil Julius Gumbel
Porträt eines Zivilisten
Eine Auswahl von Schriften des streitbaren Heidelberger Statistikprofessors, dem schon 1932 die Lehrberechtigung entzogen worden war und der auch nach 1945 lange totgeschwiegen wurde. Mit einem biographischen Essay des Historikers Christian Jansen, ausführlicher Dokumentation von Texten und Bibliographie. Mehr
435 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1991 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-071-8 | 24,60 EURGesundheitsschäden durch Luftverschmutzung
Die gesundheitliche Wirkung von Luftschadstoffen aus dem Verkehrsbereich
Die Autoren haben das gegenwärtige Wissen über die gesundheitliche Wirkung der bekanntesten Luftschadstoffe zusammengestellt. Über 200 wissenschaftliche Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Monographien wurden ausgewertet. Mehr
107 SeitenErscheinungsjahr: 1987 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-048-0 | 6,00 EUR- Hrsg: Mario Schmidt
Das Strahlenrisiko von Tschernobyl
Drei Studien des Heidelberger IFEU-Instituts zu den Auswirkungen des Reaktorunfalls
Eine Einschätzung der Strahlenbelastung und des gesundheitlichen Risikos direkt nach dem Tschernobyl-Fallout und für die erwarteten Spätfolgen. Mehr
IFEU-Bericht Nr. 49 | 125 SeitenErscheinungsjahr: 1987 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-050-3 | 6,00 EUR - Hrsg: Annette Kämmerer Agnes Speck
Unsere Geschlechtlichkeit im Sinne von »gender«, als soziales Geschlecht, ist aus der Diskussion um die Moral nicht mehr wegzudenken. Wenn die Moral eng an das Geschlecht gebunden ist, gilt das dann umgekehrt auch für die Unmoral? Mehr
216 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1999 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-151-7 | 20,50 EUR - Hrsg: Silke Leopold Agnes Speck
Sind Hysterie und Wahnsinn spitrituelle Gabe, unheilbare Krankheit oder temporärer Zustand, sind sie ein körperliches oder geistiges Phänomen, sind Männer oder Frauen stärker davon betroffen? Mehr
200 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2000 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-174-6 | 20,50 EUR Frau und Mann im Sprichwort
Einblicke in die sprichwörtliche Weltanschauung Großbritanniens und Amerikas
Mit innovativen Methoden und viel Liebe zum Detail zeigt die Autorin, wie spannend das Arbeiten mit Sprichwörtern ist, welchen Witz und Charme sie versprühen, aber auch welche Gefahr sie bergen, indem sie zu der Verbreitung und dem Erhalt von Vorurteilen beitragen können. Mehr
Heidelberger Frauenstudien | 336 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2002 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-195-1 | 23,80 EURHalber Himmel, ganzer Herd
Die Wiederbelebung der Weiblichkeit.
Die Studie beschäftigt sich nicht mit der Literatur von Frauen, sondern mit verdeckten und offensichtlichen Zuschreibungen an »Frauenliteratur« in Zeiten nationaler Neuerung und wirtschaftlicher Öffnung Chinas. Mehr
Heidelberger Frauenstudien | 208 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-178-4 | 19,50 EURInteraktionsort Frauenhaus
Möglichkeiten und Grenzen eines feministischen Projekts
Erstmals in der Geschichte der Frauenhausbewegung wurde die Praxis eines Frauenhauses einer gründlichen wissenschaftlichen Analyse unterzogen. Die Autorinnen, aktive Mitstreiterinnen der Frauenbewegung, kamen hierbei zu wesentlichen Schlußfolgerungen für die Arbeit (autonomer) Frauenhäuser. Mehr
wunderhorn kursiv | 225 Seiten, gebunden, SoftcoverErscheinungsjahr: 1988 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-051-0 | 11,30 EUR- Hrsg: Anita Awosusi
Stichwort: Zigeuner
Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien
In einem Gespinst von Halbwissen, Vorurteil und böswilliger Verleumdung wird in den gängigen Lexika und Nachschlagewerken das Zigeunerstereotyp als Wirklichkeit ausgegeben - mit pädagogisch verheerenden Folgen. Mehr
173 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1998 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-141-8 | 19,50 EUR Von der Heilkunde zur Massentötung
Medizin im Nationalsozialismus
Namhafte Wissenschaftler unterschiedlichster Ansatzpunkte und Disziplinen setzen sich mit den Schwerpunkten Sterilisation, Euthanasie und Menschenversuche während des Nationalsozialismus auseinander. Mehr
287 SeitenErscheinungsjahr: 1990 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-067-1 | 14,50 EUR- Hrsg: Anita Awosusi
Zigeunerbilder
in der Kinder- und Jugendliteratur
»Zigeunerbilder« aus Kinderbuch und Jugerndroman, Comic und Bildergeschichte transportieren alte Vorurteile gegenüber der Minderheit der Sinti und Roma. Eine Untersuchung, die späteren handfesten Formen des Rassismus den Nährboden entziehen soll. Mehr
143 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2000 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-177-7 | 19,50 EUR Tränen der Göttinnen
Die Reise der Minoer ans Ende der Welt
Das neue Buch des streitbaren Ethnologen Hans Peter Duerr. Der Autor von »Traumzeit« und »Der Mythos vom Zivilisationsprozeß« ist einer der originellsten Zeitdiagnostiker in Deutschland. Mit einem Vorwort von Werner Siefer. Mehr
96 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-313-9 | 17,80 EURPsychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“
Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
In den Jahren 1942-1945 wurden in der Psychiatrischen Klinik 21 Kinder und Jugendliche untersucht und später in Eichberg ermordet, um ihre Gehirne in Heidelberg untersuchen zu können. Mehr
wunderhorn kursiv | 328 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-165-4 | 29,70 EUREin umfangreicher Essay über Freuds Theorie des Selbst in Verbindung mit neueren Beobachtungen in der Primatenforschung. Besitzt der Affe Aziut, der einen Strich auf den Boden seines Käfigs malt, bereits Individualität? Mehr
397 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1993 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-084-8 | 34,90 EURTodesursache: Euthanasie
Verdeckte Morde in der NS-Zeit
Die erste ausführliche Präsentation von 19 Künstlerbiografien der Sammlung Prinzhorn - Künstler, die in der NS-Zeit als Opfer psychiatrischer Gewalt unter dem verharmlosenden Begriff »Euthanasie« ermordet wurden. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 192 Seiten, gebunden, FadenheftungErscheinungsjahr: 2012 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-204-0 | 34,80 EURBild – Modell – Wirklichkeit
Repräsentationsmodelle in der zeitgenössischen Fotografie
Die Fotokünstler Oliver Boberg, James Casebere, Thomas Demand, David Levinthal, Laurie Simmons, Lois Renner, Edwin Zwakman bauen Modelle, in denen sie real existierende Räume und Orte (re)konstruieren. Das jeweilige Modell wird dabei ausdrücklich für die Fotografie eines Ortes erstellt, der so nicht existiert. Mehr
304 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2005 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-248-4 | 29,80 EURIn dieser Studie werden die umfangreichen schriftlichen Äußerungen Dubuffets, eines der wichtigsten Künstler der »zweiten Avantgarde«, als eigenständige Kunsttheorie rekonstruiert. Mehr
206 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1999 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-160-9 | 19,50 EUR