- Hrsg: Romani Rose
»Den Rauch hatten wir täglich vor Augen«
Der nationalsozialistische Vökermord an den Sinti und Roma
Begleitband zur weltweit ersten Ausstellung, die den nationalsozialistzischen Völkermord an den Sinti und Roma dokumentiert. Mehr
378 Seiten, SoftcoverErscheinungsjahr: 1999 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-143-2 | 25,00 EUR - Hrsg: Thomas Röske
Ein Ausbruch in Kreativität
Erich Spießbach, »der dreifach diplomierte Idiot«
In wenigen Monaten der Jahre 1951 und 1952 schuf Erich Spießbach (1901–1956) in der sauerländischen Provinzial Heilanstalt Marsberg ein erstaunliches zeichnerisches Werk. Für den behandelnden Arzt kommentierte er sein tragisches Schicksal mit einfallsreichen Bildern voller Ironie, Witz und Sarkasmus. Mit Blick auf die wiederholten amtlichen Feststellungen seiner Geisteskrankheit bezeichnete er sich selbst als »dreifach diplomierten Idioten«. Als er bemerkte, dass auf der Gegenseite nur psychiatrisches Interesse an seinen Zeichnungen bestand, beendete er diesen Ausbruch in Kreativität. 1956 stürzte Spießbach, der bereits mehrfach aus der Anstalt ausgebrochen war, beim Abseilen aus seiner Zelle ab und starb kurz darauf.
192 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-663-5 | 19,95 EUR Friedrich Hölderlin, Heidelberg
Faksimileedition des handschriftlichen Entwurfs
Die berühmte Ode, die Hölderlin der Stadt Heidelberg gewidmet hat, ist den meisten Lesern nur in der Druckversion bekannt. Zu Hölderlins 250. Geburtstag bringt der Wunderhorn-Verlag eine Faksimile-Edition des ersten Entwurfs heraus, die dessen Handschriften vollständig versammelt und erschließt. Sie führt das im Kurpfälzischen Museum Heidelberg aufbewahrte Blatt mit jenem sich heute in der Würtembergischen Landesbibliothek (Stuttgart) befindlichen Blatt zusammen, das den Abschluss des Gedichtentwurfs enthält.
16 Seiten, Broschur mit SteppstichheftungErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-641-3 | 15,00 EURIns Offene
Eine Anthologie zu Friedrich Hölderlin
»Ins Offene« ist nicht nur ein Zitat Friedrich Hölderlins, dessen Leben und Werk die Grundlage dieses Gedicht- und Bildbandes bildet. »Ins Offene« kann gleichsam als Motto gelesen werden, unter dem junge Menschen im Alter von 11 bis 18 Jahren sich dem Poeten und seinem oft sperrigen Werk näherten.
96 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-639-0 | 18,00 EUR»Sog nit kejn mol, as du gejsst dem leztn weg.« Zu einem Archiv wehrhafter Poesie bei Hirsch Glik
Max Czollek über Hirsch Glik
»Warum heute Hirsch Glik (1922–1944) lesen? Im damals polnischen Vilnius geboren, wurde er – der einer zionistisch-sozialistischen Jugendgruppe angehörte – 1941 nach der Einnahme von Vilnius durch die deutsche Wehrmacht in das Konzentrationslager Weiße Wache und später in das Ghetto Vilnius gebracht, wo er 1942 an einem Aufstand beteiligt war. Glik ist Verfasser eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkrieges.
Zwiesprachen | 20 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-634-5 | 16,00 EUR- Hrsg: HeidelFriends
22 Autor*innen, ein Roman: Nach sechs Jahren gemeinsamer Schreibarbeit präsentieren die HeidelFriends, eine Gruppe junger Autor*innen, ihren langersehnten Roman. Nationalität: Mensch! ist aber nicht nur Produkt eines großartigen integrativen Projekts, sondern verhandelt zudem lebensnah Fragen nach Herkunft, Zugehörigkeit und Identität.
160 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-638-3 | 20,00 EUR - Hrsg: Ingrid von Beyme Thomas Röske
Unruhe und Architektur
In Werken der Sammlung Prinzhorn
Architektur gestaltet unser Leben und Erleben – das war besonders Menschen bewusst, die den Großteil ihres Lebens hinter Mauern psychiatrischer Anstalten verbrachten.
416 SeitenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-631-4 | 34,00 EUR - Hrsg: Marie-Luise Hiesinger
Wir sind es wert
Eine Anthologie mit 127 Kurzgeschichten
Alles begann 1993 mit einem Experiment an der Julius-Springer-Schule, einer kaufmännischen Schule in Heidelberg. An einem Ort, an dem es keiner vermutete, wollte eine Deutschlehrerin nach literarischen Perlen fischen. Und fand sie. Mehr
416 SeitenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-625-3 | 25,00 EUR Uniform und Eigensinn
Militarismus, Erster Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie
Kunst und Krieg – gerade im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg fand und findet dieses Thema erhebliche Beachtung in Forschung und Öffentlichkeit. Dass auch zivile Patient*innen deutscher psychiatrischer Anstalten damals auf Militarismus und Krieg reagierten, ist wenig bekannt.
Werke der Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-622-2 | 29,80 EURZeit der vielen Einsamkeiten
Werke von Siegfried Einstein
Sprache war Siegfried Einsteins Waffe. In politischen und literarischen Essays, in Gedichten und Erzählungen schrieb er gegen Unrecht und Verdrängung im Nachkriegsdeutschland des Vergessen-Wollens an. Mehr
176 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-615-4 | 22,00 EURIm Frühjahr 2016 verwandelte eine Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen, aus dem Berufsverband Bildender Künstler Heidelberg und eine Gast-Künstlerin aus Ulm, Zäune, streute Asche aus, installierte Skulpturen, Fahnen und andere Objekte, hängte Bilder auf und bemalte Zimmerwände: es entstand die Kunstausstellung »Zäsur« in der Kommandantenvilla und dem sie umgebenden Park des ehemaligen Headquarters der US-Amerikaner in Heidelberg. Mehr
96 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2018 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-587-4 | 19,80 EUR- Hrsg: Reinhold Lagrene
Djiparmissa
Klassische deutsche Gedichte auf Romanes
Reinhold Lagrene sah es als seine Aufgabe an, das Bewusstsein der Sinti und Roma für die Bedeutung der eigenen Sprache zu stärken. Anhand der Übersetzung von Gedichten deutscher Klassiker zeigt er, dass das Romanes eine Sprache ist, deren Lebendigkeit und Vielfalt sich ebenso für den lyrischen Ausdruck eignet wie die Sprache der von ihm übersetzten Werke. Mehr
160 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2018 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-590-4 | 19,80 EUR GAP
Zeichnung, Stempeldruck, Installation
Die ehemalige Synagoge Hemsbach ist ein Ort des Gedenkens. Seit 1987 wird der in der Progromnacht 1938 zerstörte und in den 80er Jahren restaurierte Synagogenraum für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Harald Priem hat sich in Hemsbach auf »Spurensicherung« begeben. Mehr
Katalog | 96 SeitenErscheinungsjahr: 2017 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-566-9 | 19,80 EURLiterarische Führungen durch Heidelberg
Eine Kulturgeschichte im Gehen
Ein Klassiker der Heidelberg-Literatur, der nun, wo das literarische Leben in der Unesco »City of Literature« neue Aufmerksamkeit bekommt, überarbeitet und erweitert neu aufgelegt wird. Mehr
464 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-545-4 | 29,00 EUROssip Mandelstam. Wort und Schicksal
Buch zur Ausstellung des Staatlichen Literaturmuseums Moskau in Kooperation mit den UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Granada
Das 125. Geburtsjahr des russischen Dichters Ossip Mandelstam, eines der weltweit bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts, dessen poetisches Schaffen während seiner Heidelberger Studienzeit 1909/10 begann, bietet Anlass, diesen Künstler 2016 neu zu würdigen und seine Poesie für ein möglichst großes regionales wie internationales Publikum zu vergegenwärtigen. Mehr
320 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-537-9 | 34,00 EURLU
29 Blicke auf eine Stadt
LU steht für Ludwigshafen und Ludwigshafen für alle Städte dieser Art. Städte ohne das symmetrische Gesicht der Schönheit und ohne offensichtliche Glücksversprechen. Städte, an denen man ohne Bedauern vielspurig vorüberfährt, auf direktem Weg zum Ort der Wahl. Mehr
192 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-472-3 | 19,80 EURDie Neuauflage des 1981 erstmals im Suhrkamp Verlag erschienenen Romans Michael Buselmeiers »Der Untergang von Heidelberg« erfolgt anlässlich des 75. Geburtstags des Heidelberger Schriftstellers. Mehr
Roman | 200 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2013 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-442-6 | 19,80 EUR- Hrsg: Ingrid von Beyme Thomas Röske
ungesehen und unerhört
Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn; Band 1: Bildende Kunst I Film I Video
Das zweibändige Werk informiert umfassend über künstlerische Reaktionen auf die Sammlung Prinzhorn, von den Anfängen der Sammlung in den Jahren 1919-1921 bis in die jüngste Zeit. Mehr
304 Seiten, HardcoverErscheinungsjahr: 2013 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-406-8 | 49,80 EUR ungesehen und unerhört
Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn; Band 2: Literatur I Theater I Musik
Das zweibändige Werk informiert umfassend über künstlerische Reaktionen auf die Sammlung Prinzhorn, von den Anfängen der Sammlung in den Jahren 1919-1921 bis in die jüngste Zeit. Mehr
Katalog | 240 Seiten, HardcoverErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-407-5 | 49,80 EURWerner Robert Schaub
Katalog
Eine Ausstellung der Stadt Heidelberg im Kurpfälzischen Museum: 24. Juli - 9. September 2012. Mehr
Retrospektiven | 60 Seiten, gebunden, HardcoverErscheinungsjahr: 2012 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-418-1 | 14,80 EURVisionen — Aufbrüche. Der Weg ins 21. Jahrhundert
25 Jahre Heidelberger Künstlerinnenpreis — Musikpreis der Stadt Heidelberg
Der Heidelberger Künstlerinnenpreis, der zu den wichtigsten Kulturpreisen des Landes zählt, ist weltweit der einzige Preis, der nur an Komponistinnen vergeben wird und damit Frauen, in der noch immer von Männern bestimmten Kunstform, ins öffentliche Interesse rückt. Mehr
290 Seiten, gebunden, Hardcover, mit CDErscheinungsjahr: 2012 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-396-2 | 19,80 EURErlebte Geschichte erzählt 2005 – 2010
Herausgegeben von der Stadt Heidelberg
Die beliebte Veranstaltungsreihe Erlebte Geschichte erzählt wurde im Sommer 2010 nach 16 Jahren eingestellt. In drei Publikationen konnte man bisher schon die Gespräche bis zum Jahr 2004 nachverfolgen. Nun wird der abschließende 4. Band vorgelegt; er umfasst die Zeit zwischen 2005 und 2010. Mehr
Erlebte Geschichte erzählt | 260 SeitenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-369-6 | 20,50 EURSehnsucht 05/11
Theater & Orchester Heidelberg
Zum Abschluss der Intendanz von Peter Spuhler bringen wir ein sehnsüchtiges Buch mit zahlreichen Bildern aller Inszenierungen, Essays zu künstlerischen Setzungen und Rückblicken aufs sechs Jahre Theater in Heidelberg heraus. Mehr
Theater-Buch | 394 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-383-2 | 15,00 EURErinnern, Bewahren, Gedenken
Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945
Seit 1991 trugen die Autoren dieses Bandes Daten der von 1933 bis 1945 in Heidelberg mit Wohnsitz verzeichneten jüdischen Einwohner zusammen. Parallel zur alphabetischen Grundgliederung werden systematisch Familienkontexte über mehrere Generationen dargestellt. Dadurch gewinnt das Bild der jüdischen Bewohnerschaft Heidelbergs von 1933-1945 Plastizität und biographische Tiefe. Durch Einbezug anderer Dokumentationsbestände, Archivrecherchen und umfangreicher Korrespondenzen entsteht ein stabiles Abbild der Lebensläufe von annähernd 2000 Personen. Mehr
Jüdisches Leben | 542 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-353-5 | 34,80 EURAls sei ich von einem anderen Stern
Jüdisches Leben in Montréal
Dieses Buch dokumentiert die Lebenswege von einigen jüdischen deutschsprachigen Überlebenden des Holocaust, die sich im kanadischen Montréal niedergelassen haben. Mehr
263 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-356-6 | 25,80 EUR- Hrsg: Michael Braun
Hugo Ball
Der magische Bischof der Avantgarde
Der Dichter Hugo Ball war sein Leben lang ästhetisch wie politisch ein Konvertit und vor stereotypen Zuschreibungen auf der Flucht. Im Gegensatz dazu wurde und wird er meist lediglich in seiner kurzen Rolle als Pionier des Dadaismus 1916/1917 wahrgenommen. Mehr
148 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-364-1 | 18,90 EUR Die Malerin Philine Maurus interpretiert den »Phantastischen Realismus« zuweilen düster und skurril, meist aber mit ironisch-humorvollem Blick für absurde Situationen. Mehr
Reihe Retrospektiven | 64 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-294-1 | 19,50 EURGisela Hachmann-Ruch
»Zeitzeichen« – Zeichnung, Druckgrafik
Die Werke der Künstlerin Gisela Hachmann-Ruch sind einerseits als Zeichen der Zeit für Zeitgenossen lesbar, andererseits sind symbolhafte Zeichen wesentlicher Formbestandteil ihrer heutigen Arbeiten. Auch klingt im gesprochenen Wort »Zeichen« das grafische Medium der Zeichnung an. Der Katalog präsentiert 45 Werke der in Heidelberg lebenden Künstlerin aus den Jahren 1981 bis 2010. Mehr
Reihe Retrospektiven | 64 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2010 | sofort lieferbar | ISBN: 978-88423-358-0 | 19,50 EURSurrealismus und Wahnsinn
Surrealism and Madness
Bilder, Zeichnungen und Druckgrafiken von Surrealisten sind hier den Werken aus der Sammlung Prinzhorn gegenübergestellt, die Hans Prinzhorn in seinem Buch »Bildnerei der Geisteskranken« 1922 publiziert hatte. Der Bezug der surrealistischen Bewegung zum »Wahnsinn« in seinen vielfältigen literarischen und künstlerischen Brechungen wird deutlich als radikalisierte Zivilisations- und Vernunftkritik. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, gebunden, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2009 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-338-2 | 29,80 EURLuitgard Borlinghaus
»Unterwegs« – Malerei, Grafik, Skulpturen
Der Katalog zeigt einen Querschnitt aus der vielseitigen Arbeit der in Heidelberg lebenden Künstlerin. Mit einem Beitrag von Hans Gercke. Mehr
Reihe Retrospektiven | 64 Seiten, gebunden (PB)Erscheinungsjahr: 2009 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-336-8 | 19,50 EUR25 Jahre zwinger3
Kinder- und Jugendtheater Heidelberg
Die Bedeutung des Heidelberger Kinder- und Jugendtheaters zwinger3 reicht weit über die Region hinaus. Anläßlich seines 25-jährigen Jubiläums dokumentiert dieses üppige Bilderbuch auf unterhaltsame Weise seine wechselvolle Geschichte. Mehr
220 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2009 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-324-5 | 14,00 EUR- Hrsg: Romani Rose
»Den Rauch hatten wir täglich vor Augen«
Der nationalsozialistische Vökermord an den Sinti und Roma
Begleitband zur weltweit ersten Ausstellung, die den nationalsozialistzischen Völkermord an den Sinti und Roma dokumentiert. Mehr
378 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1999 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-142-5 | 38,00 EUR - Hrsg: Jan Linders Olaf A. Schmitt
Das NEUE Wunderhorn
Dokumentation
Mit zahlreichen Fotos und Originaldokumenten wird hier ein einzigartiges Projekt des Heidelberger Theaters vorgestellt: In der Tradition der Liedersammlung »Des Knaben Wunderhorn« wurden in der ganzen Stadt Texte und Musik gesammelt, geschrieben, komponiert und arrangiert zu einer großen Inszenierung, an der 400 junge und alte Heidelberger teilnahmen. Mehr
220 Seiten, gebunden, mit DVDErscheinungsjahr: 2007 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-296-5 | 14,90 EUR Erinnertes Leben
Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs
Alltag, Gemeinde, Erziehung und Schule, Normalität und beginnender Ausnahmezustand, Flucht, Verfolgung und das Weiterleben mit den Erinnerungen sind Thema dieser Sammlung von autobiographischen Texten jüdischer Mitbürger aus Heidelberg. Mehr
400 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1998 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-129-6 | 24,60 EUR- Hrsg: Inge Jádi Sammlung Prinzhorn
Die erste Auswahl der Texte und Textbilder von Patienten der Psychiatrie - authentische Kunstwerke, jenseits der Grenzen der Genres, faszinierend in ihrem bildnerischen Reiz und ihrer Poesie. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 322 SeitenErscheinungsjahr: 1985 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-034-3 | 20,50 EUR Muzika
Musikbezogene Werke von psychisch Kranken
Kompositionen von Psychotikern, die mitunter auch als Bild-Kunst gelesen werden können. Sie eröffnen Einblicke in den vielgestaltigen und widersprüchlichen Prozeß kreativen Arbeitens. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 128 SeitenErscheinungsjahr: 1989 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-060-2 | 19,50 EURAugust Natterer
Die Beweiskraft der Bilder. Leben und Werk. Deutungen.
Der erste Band der Monographischen Reihe der Sammlung Prinzhorn stellt den Elektromechaniker und Erfinder vor, der unter dem Pseudonym Neter zu den bekanntesten Patienten-Künstlern der Sammlung gehört. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 368 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-161-6 | 30,00 EURWahnsinn sammeln – collecting madness
Outsider Art aus der Sammlung Dammann
Nicht nur die künstlerische Tätigkeit selbst, auch das Sammeln von Kunst kann zur Obsession werden. Warum sammelt jemand heute die Kunst »Wahnsinniger«? Mit Texten von Maria A. Azzola, Peter Gorsen, Monika Jagfeld, Leo Navratil, Barbara Safarova, Wolfgang Ullrich u.a. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 224 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-265-1 | 29,90 EUR- Hrsg: Frank Moraw
Der Schicksalweg der Heidelberger Familie Oppenheimer im Nationalsozialismus. Eine Text- und Bildsammlung, erstellt von einer Arbeitsgemeinschaft am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg. Mehr
48 SeitenErscheinungsjahr: 1998 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-132-6 | 12,30 EUR Mein Heidelberg
Ein Oberbürgermeister erzählt
Im Sommer 1979 hat eine Reporterin einer großen deutschen Illustrierten den Heidelberger Oberbürgermeister Reinhold Zundel interviewt. In seltener Offenheit hat Zundel Rede und Antwort gestanden. Mehr
75 SeitenErscheinungsjahr: 1980 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-012-1 | 3,60 EURJüdisches Leben in Heidelberg
Studien zu einer unterbrochenen Geschichte
Die Entwicklung der städtischen Juden im Milieu der Handwerker und Akademiker, die Bedeutung jüdischer Gelehrter in der akademischen Welt und die Darstellung von Zentren ihres weltlichen und religiösen Lebens stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Mehr
334 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1992 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-077-0 | 29,70 EURVom Gelehrten zum Beamten
Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer1914-1933
Die vorliegende Studie, Teil einer Heidelberger Dissertation von 1989, beschreibt einen Spezialfall des modernen Professionalisierungsprozesses: die zunehmende Einbindung der deutschen Bildungselite in rechtlich formalisierte Verhältnisse. Mehr
wunderhorn kursiv | 170 SeitenErscheinungsjahr: 1992 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-079-4 | 13,50 EUREmil Julius Gumbel
Porträt eines Zivilisten
Eine Auswahl von Schriften des streitbaren Heidelberger Statistikprofessors, dem schon 1932 die Lehrberechtigung entzogen worden war und der auch nach 1945 lange totgeschwiegen wurde. Mit einem biographischen Essay des Historikers Christian Jansen, ausführlicher Dokumentation von Texten und Bibliographie. Mehr
435 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1991 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-071-8 | 24,60 EURErinnerungen an den »Blumepeter«
Ein Mannheimer Schicksal
Der »Blumepeter«, 1875 als Peter Schäfer geboren, ist noch immer Symbolfigur für den Mutterwitz und die Schlagfertigkeit der Mannheimer. Als kleinwüchsiger, behinderter Blumenverkäufer wurde er zum stadtbekannten Original, was ihn jedoch nicht davor bewahrte, das letzte Drittel seines Lebens in Anstalten zu verbringen. Mehr
128 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2007 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-276-7 | 19,80 EUR- Hrsg: Annette Kämmerer Agnes Speck
Unsere Geschlechtlichkeit im Sinne von »gender«, als soziales Geschlecht, ist aus der Diskussion um die Moral nicht mehr wegzudenken. Wenn die Moral eng an das Geschlecht gebunden ist, gilt das dann umgekehrt auch für die Unmoral? Mehr
216 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1999 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-151-7 | 20,50 EUR - Hrsg: Silke Leopold Agnes Speck
Sind Hysterie und Wahnsinn spitrituelle Gabe, unheilbare Krankheit oder temporärer Zustand, sind sie ein körperliches oder geistiges Phänomen, sind Männer oder Frauen stärker davon betroffen? Mehr
200 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2000 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-174-6 | 20,50 EUR Frau und Mann im Sprichwort
Einblicke in die sprichwörtliche Weltanschauung Großbritanniens und Amerikas
Mit innovativen Methoden und viel Liebe zum Detail zeigt die Autorin, wie spannend das Arbeiten mit Sprichwörtern ist, welchen Witz und Charme sie versprühen, aber auch welche Gefahr sie bergen, indem sie zu der Verbreitung und dem Erhalt von Vorurteilen beitragen können. Mehr
Heidelberger Frauenstudien | 336 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2002 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-195-1 | 23,80 EURGespräche mit Hans-Georg Gadamer, Rolf Rendtorff, Ute Richter, Christa Dericum, Wilm Weber, Inge Jádi, Helm Stierlin, Helmut Krauch, Marianne Meyer-Krahmer, Jochen Ballin, Wolfgang Rothe, Wilhelm Seeger-Kelbe, Jobst Wellensiek, Helga Schmidle, Karl Weber, Reinhold Zundel. Mehr
Erlebte Geschichte erzählt | 256 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 2003 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-203-3 | 20,50 EUR- Hrsg: Anita Awosusi
Stichwort: Zigeuner
Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien
In einem Gespinst von Halbwissen, Vorurteil und böswilliger Verleumdung wird in den gängigen Lexika und Nachschlagewerken das Zigeunerstereotyp als Wirklichkeit ausgegeben - mit pädagogisch verheerenden Folgen. Mehr
173 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1998 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-141-8 | 19,50 EUR Von der Heilkunde zur Massentötung
Medizin im Nationalsozialismus
Namhafte Wissenschaftler unterschiedlichster Ansatzpunkte und Disziplinen setzen sich mit den Schwerpunkten Sterilisation, Euthanasie und Menschenversuche während des Nationalsozialismus auseinander. Mehr
287 SeitenErscheinungsjahr: 1990 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-067-1 | 14,50 EUR- Hrsg: Anita Awosusi
Zigeunerbilder
in der Kinder- und Jugendliteratur
»Zigeunerbilder« aus Kinderbuch und Jugerndroman, Comic und Bildergeschichte transportieren alte Vorurteile gegenüber der Minderheit der Sinti und Roma. Eine Untersuchung, die späteren handfesten Formen des Rassismus den Nährboden entziehen soll. Mehr
143 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2000 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-177-7 | 19,50 EUR Das russische Heidelberg
Zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen im 19. Jahrhundert
Mit seiner Universität war Heidelberg im 19. Jahrhundert das Mekka der russischen Wissenschaft. Ein spannender Beitrag zu diesem unbekannten Kapitel der europäischen Geistesgeschichte. Mehr
208 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1995 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-091-6 | 18,50 EUR- Hrsg: Martin Langner
Feuer schwarz!
Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs
Das Buch zeigt die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, als liberale Bürgerschaften Badens die Wahrnehmung bislang obrigkeitsstaatlicher Aufgaben einforderten. Mehr
340 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1996 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-101-2 | 34,90 EUR Der Heidelberger Arbeiterverein 1848-1849
Mit zahlreichen Dokumenten und Abbildungen und einem Vorwort von Alfred Fischer und Gerhard Zambelli
Seltenes und wenig bekanntes Dokumentenmaterial zur Frühgeschichte der Arbeiterbewegung. Die aufgezeigten Auseinandersetzungen des Heidelberger Arbeitervereins mit dem Turn-, Gewerbe- und Frauenverein sowie der Studentenschaft ist zudem ein bis dahin gern übersehener Teil Heidelberger Stadtgeschichte. Mehr
208 SeitenErscheinungsjahr: 1988 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-052-7 | 14,90 EURTodesursache: Euthanasie
Verdeckte Morde in der NS-Zeit
Die erste ausführliche Präsentation von 19 Künstlerbiografien der Sammlung Prinzhorn - Künstler, die in der NS-Zeit als Opfer psychiatrischer Gewalt unter dem verharmlosenden Begriff »Euthanasie« ermordet wurden. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 192 Seiten, gebunden, FadenheftungErscheinungsjahr: 2012 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-204-0 | 34,80 EURVolksfest, sozialer Protest und Verschwörung
150 Jahre Hambacher Fest
Das Hambacher Fest von 1832 war das bedeutendste politische Ereignis im revolutionären Vormärz. Anhand von Briefen, Berichten und Gerichtsprotokollen werden die seinerzeitigen Vorgänge vom Autor kommentiert und die sozialen und politischen Hintergründe aufgezeigt. Mehr
256 SeitenErscheinungsjahr: 1981 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-015-2 | 12,30 EUR- Hrsg: Günther List
»Deutsche, lasst des Weines Strom sich ins ganze Reich ergießen!«
Die Pfälzer und ihre Weinstraße- Beiträge zur alternativen Landeskunde
Wie ein Weinfest dazu anregt, die Geschichte auch anders zu sehen. Ein kritischer Blick auf die »Deutsche Weinstraße«, die ihre Erfindung dem NSDAP-Gauleiter Bürckel im Jahre 1935 verdankt. Mit Beiträgen u.a. von: Wolfgang Diehl, Alfred Mechtersheimer und Lutz Stehl. Mehr
229 SeitenErscheinungsjahr: 1985 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-036-7 | 12,30 EUR Erlebte Geschichte erzählt 1994-1997
Herausgegeben von der Stadt Heidelberg
Vom Autor auf manchmal ungewöhnliche Weise befragt, erzählen Menschen aus ihrem Leben, die andauernd oder auch zeitweise in Heidelberg gelebt und dabei eine besondere Beziehung zu dieser Stadt entwickelt haben: u. a. Hans Bender, Hermann Lenz, Hilde Domin, Marie Marcks. Mehr
Reihe Erlebte Geschichte erzählt | 248 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 2000 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-175-3 | 20,50 EURErlebte Geschichte erzählt 2000 – 2004
Herausgegeben von der Stadt Heidelberg
Gespräche mit Ludwig Bopp, Karl Doehring, Claus Helmut Drese, Manuel Goldschmidt, Egon Hassbecker, Georg Hildebrandt, Karl Kischka, Hermann Lehmann, M. Rainer Lepsius, Magdalena Melnikow, Harry Pross, Dieter Schinz, Heinrich Schipperges, Dietrich Seckel, Silvio Siermann, Erwin Wickert, Ursel Wirth-Brunner, Claudia Wolff und Eva Zeller. Mehr
Reihe Erlebte Geschichte erzählt | 264 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-311-5 | 20,50 EURRausch im Bild – Bilderrausch
Drogen als Medien von Kunst in den 70er Jahren
Westdeutsche Jugendkultur der 70er Jahre, das waren politische Aktionen, aber auch poppige Farben, psychedelische Bilder, z.B. auf Plattencover oder an Zimmerwänden und erstmalig die massenhafte Verbreitung von Rauschdrogen. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 144 SeitenErscheinungsjahr: 2004 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-232-3 | 18,00 EUR- Hrsg: Sammlung Prinzhorn
Sprachlöchersterne
CD mit Booklet
Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Petitionen, Lautgedichte aus der Sammlung Prinzhorn werden von dem Schauspieler Herbert Fritsch mit fast beängstigender Ausdruckskraft vorgetragen, die den Zuhörer in ihren Bann zieht. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 16 Seiten, CD mit BookletErscheinungsjahr: 1998 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-133-3 | 18,50 EUR Anläßlich einer großen Wanderausstellung, die 1995-97 in mehreren europäischen Ländern gezeigt wurde, entstand in Zusammenarbeit mit der Hayward Gallery London dieser Katalog. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 196 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1997 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-115-9 | 39,90 EURKatalog einer Ausstellung zum Leben des beinahe vergessenen Heidelberger Dichters Alfred Mombert (1872 - 1942), der als Jude von den Nazis nach Gurs deportiert wurde. Mehr
159 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1993 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-086-2 | 14,50 EURIrre ist weiblich
Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900
Ist irre weiblich? Hysterie, Aufsässigkeit, Schizophrenie paßten jedenfalls (auch) um 1900 ins gesellschaftliche Bild von Patientinnen psychiatrischer Anstalten - künstlerische Begabung und Kreativität nicht. Jetzt wieder lieferbar in zweiter Auflage. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 264 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2004 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-218-7 | 34,80 EURDie Welle
Zauber der Bewegung – Kunst aus fünf Jahrhunderten
Von Hendrick Goltzius’ Holzschnitt Felsen im Meer (um 1600) über Hokusais berühmte Große Woge(um 1830) bis Sonja Webers textiler Illusion einer bewegten Wasseroberfläche (2005) spannt sich ein künstlerischer Bogen über mehr als vier Jahrhunderte und quer durch die Genres. Mehr
128 Seiten, gebunden (PB)Erscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-316-0 | 24,80 EURSilvio Siermann
Keramik – Lyrik
Der Katalog zum 80. Geburtstag des Keramikers und Lyrikers Silvio Siermann zeigt Gebrauchskeramik, die durch klassische Linienführung, eine klare Formensprache sowie kunstvolle Farbigkeit und Experimentierfreudigkeit in der Glasur besticht. Mehr
144 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2007 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-287-3 | 19,80 EURHartters »Luftzeichen« (geometrische Konstruktionen aus weißbeschichtetem Aluminium) wirken seltsam schwerelos, und die »Transparenzen« (Acrylfarben auf Hartfaserplatten) erzeugen durch ihre Mischungsanordnung die Illusion sich überlagernder transparenter Farben. Mehr
Reihe Retrospektiven | 64 SeitenErscheinungsjahr: 2002 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-196-8 | 19,50 EURJohannes Schreiters Projekt einer Neuverglasung der Heidelberger Heiliggeistkirche ist eins der interessantesten und zugleich umstrittensten Glaskunstkonzepte. Mehr
159 SeitenErscheinungsjahr: 1987 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-047-3 | 18,50 EURGerade die Strenge der abstrakten Form der aus Sandstein und Marmor gearbeiteten Skulpturen von Vera von Reitzenstein. gibt ihr die Möglichkeit, innere Gefühle auszudrücken. Unruhig bewegt, manchmal unheimlich, wirken dagegen die Radierungen und Holzschnitte von Gotthard Glitsch. Mehr
Reihe Retrospektiven | 64 SeitenErscheinungsjahr: 2004 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-231-6 | 19,50 EURDas Katalogbuch bietet eine ausführliche Werkschau der 1997 verstorbenen Frankenthaler Künstlerin. Mehr
Reihe Retrospektiven | 127 Seiten, gebunden, FadenheftungErscheinungsjahr: 2003 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-210-1 | 24,90 EURIn 12 großformatigen Gemälden erzählt der Künstler farbenfroh die Geschichte der Heroen aus den Anfängen der orientalischen Kultur. Mehr
Reihe Retrospektiven | 64 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-186-9 | 19,50 EURAir Loom
Der Luft-Webstuhl und andere gefährliche Beeinflussungsapparate
Ein Katalog über Beeinflussungstechnik: Wahnmaschinen, denen Menschen sich ausgeliefert fühlen. Die spektakulärste ist der »Luft-Webstuhl«, eine bedrückende Phantasie des James Tilly Matthews, skizziert vor 1810. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 256 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-237-8 | 29,90 EURDer Bestand der Sammlung Prinzhorn enthält auch Werke von achtzehn professionellen Künstlern. Wer waren sie? Warum scheiterten sie? Eine Spurensuche förderte vielfältige Werk- und Lebensgeschichten zutage – unter der Perspektive des Versagens und des sich Neuerfindens. Englische Ausgabe. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 240 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-307-8 | 34,80 EURDem Psychorealismus zugeordnet, sind Geissler-Kasmekats Arbeiten Zeugnisse einer intensiven Auseinandersetzung mit den Tiefen der menschlichen Existenz. Mehr
Reihe Retrospektiven | 48 SeitenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-181-4 | 19,50 EURAls Verfechter der Natur und Begründer einer Auffassung von Kunst im ökologischen Sinne begreift sich der Maler Wassili Lepanto. In einer zerstörten Umwelt entwirft er die Idee der Landschaft als positiver Utopie. Mehr
Reihe Retrospektiven | 104 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-262-0 | 19,50 EUR- Hrsg: Egon Hassbecker Thomas Röske
Primitive Malerei
im Museum Haus Cajeth
25 Jahre Museum Haus Cajeth/Sammlung Hassbecker in Heidelberg. Dieser umfangreiche Katalog beschreibt die Geschichte eines außergewöhnlichen Ortes für Primitive Kunst. Die meisten Künstlerinnen und Künstler, die in der Sammlung vertreten sind, werden mit Bildern und kommentierenden Texten vorgestellt. Mehr
149 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-290-3 | 19,90 EUR Der Bestand der Sammlung Prinzhorn enthält auch Werke von achtzehn professionellen Künstlern. Wer waren sie? Warum scheiterten sie? Eine Spurensuche förderte vielfältige Werk- und Lebensgeschichten zutage – unter der Perspektive des Versagens und des sich Neuerfindens. Mehr
253 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2008 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-306-1 | 34,80 EUR- Hrsg: Dimitar Nedev Bernd Richter
Haus E
Zehn künstlerische Positionen zum ehemaligen HNO-Gebäude im Klinikum Ludwigshafen.
Klinikum Ludwigshafen wurde ein altes und architektonisch interessantes Gebäude (Gründerzeit) durch Umzug des Nutzers (HNO) vorübergehend frei. Zehn Künstler erhielten die Einladung, dort auszustellen. Mit den KünstlerInnen Urs Breitenstein, Eric Carstensen, David d'Agostino, Madeleine Dietz, Margret Eicher, Harald Jegodzienski, Kazuo Katase, Marco Lehanka, Svilen Stefanov, Michael Volkmer. Mehr
76 Seiten, FadenheftungErscheinungsjahr: 2003 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-205-7 | 14,80 EUR - Hrsg: Frieder Hepp Hans Martin Mumm
Heidelberg im Barock
Der Wiederaufbau der Stadt Heidelberg nach den Zerstörungen von 1689 und 1693
Die vollständige Zerstörung Heidelbergs 1693 durch französische Truppen bedeutete eine Zäsur der Stadtgeschichte. Der Katalog zeigt Stadtansichten dieser Umbruchzeit in Zeichnungen und Gemälden, sowie Skulpturen und Abbildungen von bis heute erhaltenen Bauten. Mehr
312 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2009 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-323-8 | 34,80 EUR Natur als Kunst
Landschaftsmalerei um Courbet und Feuerbach
Der Band präsentiert herausragende Beispiele der Landschaftsmalerei des 19. Jhdts. aus einer Privatsammlung. Mehr
192 Seiten, gebunden, SoftcoverErscheinungsjahr: 2007 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-286-6 | 28,00 EUR- Hrsg: Frieder Hepp
Poesie und Realität
Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses in der Frühzeit der Fotografie
Der Katalog enthält fotografische Aufnahmen des Heidelberger Schlosses aus der Zeit zwischen 1850 und 1890. Sie trugen wesentlich dazu bei, das Bauwerk als romantischen Stimmungsträger zu etablieren und sind gleichzeitig ambitionierte Beispiele aus der Frühzeit der Architekturfotografie. Mehr
70 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-264-4 | 18,00 EUR Schoppe
Ein Landroman
Ein Landschaftsroman im emphatischen Sinn, produktive Auseinandersetzung mit Adalbert Stifters »Nachsommer«, dessen konservative Utopie dem kritischen Nachfahren Buselmeier freilich nicht mehr gelingen will. Mehr
180 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 1989 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-059-6 | 15,20 EUR- Hrsg: Michael Buselmeier
Der Knabe singts im Wunderhorn
Romantik heute
200. Geburtstag der Liedersammlung »Des Knaben Wunderhorn« – was bedeutet das heutigen Autoren und Geisteswissenschaftlern? 82 Wort- und Bild-Künstler haben das Sprachmaterial des Wunderhorns spielerisch variiert, amalgamiert, ins Phantastische weitergetrieben oder ganz eigene Wege in die Romantik gefunden. Entstanden sind vielfältige Beiträge zu einer »Repoetisierung der Welt«. Mehr
222 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-256-9 | 19,90 EUR Ich rühm dich Heidelberg
Poem in sechs Gesängen
»Ein Fluß ist Buselmeiers Poem von Heidelbergs problematischem Ruhm, ... von einer präzisen, ruhigen, bisweilen sogar lakonisch bildhaften Sprache, die neben das Grauen die Selbstironie stellt ...« Rheinpfalz Mehr
77 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1996 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-109-8 | 14,50 EUR