»Sog nit kejn mol, as du gejsst dem leztn weg.« Zu einem Archiv wehrhafter Poesie bei Hirsch Glik
Max Czollek über Hirsch Glik
»Warum heute Hirsch Glik (1922–1944) lesen? Im damals polnischen Vilnius geboren, wurde er – der einer zionistisch-sozialistischen Jugendgruppe angehörte – 1941 nach der Einnahme von Vilnius durch die deutsche Wehrmacht in das Konzentrationslager Weiße Wache und später in das Ghetto Vilnius gebracht, wo er 1942 an einem Aufstand beteiligt war. Glik ist Verfasser eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkrieges.
Zwiesprachen | 20 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-634-5 | 16,00 EURZeit der vielen Einsamkeiten
Werke von Siegfried Einstein
Sprache war Siegfried Einsteins Waffe. In politischen und literarischen Essays, in Gedichten und Erzählungen schrieb er gegen Unrecht und Verdrängung im Nachkriegsdeutschland des Vergessen-Wollens an. Mehr
176 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-615-4 | 22,00 EUROssip Mandelstam. Wort und Schicksal
Buch zur Ausstellung des Staatlichen Literaturmuseums Moskau in Kooperation mit den UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Granada
Das 125. Geburtsjahr des russischen Dichters Ossip Mandelstam, eines der weltweit bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts, dessen poetisches Schaffen während seiner Heidelberger Studienzeit 1909/10 begann, bietet Anlass, diesen Künstler 2016 neu zu würdigen und seine Poesie für ein möglichst großes regionales wie internationales Publikum zu vergegenwärtigen. Mehr
320 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-537-9 | 34,00 EURErinnern, Bewahren, Gedenken
Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945
Seit 1991 trugen die Autoren dieses Bandes Daten der von 1933 bis 1945 in Heidelberg mit Wohnsitz verzeichneten jüdischen Einwohner zusammen. Parallel zur alphabetischen Grundgliederung werden systematisch Familienkontexte über mehrere Generationen dargestellt. Dadurch gewinnt das Bild der jüdischen Bewohnerschaft Heidelbergs von 1933-1945 Plastizität und biographische Tiefe. Durch Einbezug anderer Dokumentationsbestände, Archivrecherchen und umfangreicher Korrespondenzen entsteht ein stabiles Abbild der Lebensläufe von annähernd 2000 Personen. Mehr
Jüdisches Leben | 542 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-353-5 | 34,80 EURAls sei ich von einem anderen Stern
Jüdisches Leben in Montréal
Dieses Buch dokumentiert die Lebenswege von einigen jüdischen deutschsprachigen Überlebenden des Holocaust, die sich im kanadischen Montréal niedergelassen haben. Mehr
263 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-356-6 | 25,80 EURErinnertes Leben
Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs
Alltag, Gemeinde, Erziehung und Schule, Normalität und beginnender Ausnahmezustand, Flucht, Verfolgung und das Weiterleben mit den Erinnerungen sind Thema dieser Sammlung von autobiographischen Texten jüdischer Mitbürger aus Heidelberg. Mehr
400 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1998 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-129-6 | 24,60 EUR- Hrsg: Frank Moraw
Der Schicksalweg der Heidelberger Familie Oppenheimer im Nationalsozialismus. Eine Text- und Bildsammlung, erstellt von einer Arbeitsgemeinschaft am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg. Mehr
48 SeitenErscheinungsjahr: 1998 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-132-6 | 12,30 EUR Jüdisches Leben in Heidelberg
Studien zu einer unterbrochenen Geschichte
Die Entwicklung der städtischen Juden im Milieu der Handwerker und Akademiker, die Bedeutung jüdischer Gelehrter in der akademischen Welt und die Darstellung von Zentren ihres weltlichen und religiösen Lebens stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Mehr
334 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1992 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-077-0 | 29,70 EURKatalog einer Ausstellung zum Leben des beinahe vergessenen Heidelberger Dichters Alfred Mombert (1872 - 1942), der als Jude von den Nazis nach Gurs deportiert wurde. Mehr
159 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1993 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-086-2 | 14,50 EUR