Im Frühjahr 2016 verwandelte eine Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen, aus dem Berufsverband Bildender Künstler Heidelberg und eine Gast-Künstlerin aus Ulm, Zäune, streute Asche aus, installierte Skulpturen, Fahnen und andere Objekte, hängte Bilder auf und bemalte Zimmerwände: es entstand die Kunstausstellung »Zäsur« in der Kommandantenvilla und dem sie umgebenden Park des ehemaligen Headquarters der US-Amerikaner in Heidelberg. Mehr
96 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2018 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-587-4 | 19,80 EURLiterarische Führungen durch Heidelberg
Eine Kulturgeschichte im Gehen
Ein Klassiker der Heidelberg-Literatur, der nun, wo das literarische Leben in der Unesco »City of Literature« neue Aufmerksamkeit bekommt, überarbeitet und erweitert neu aufgelegt wird. Mehr
464 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-545-4 | 29,00 EUROssip Mandelstam. Wort und Schicksal
Buch zur Ausstellung des Staatlichen Literaturmuseums Moskau in Kooperation mit den UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Granada
Das 125. Geburtsjahr des russischen Dichters Ossip Mandelstam, eines der weltweit bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts, dessen poetisches Schaffen während seiner Heidelberger Studienzeit 1909/10 begann, bietet Anlass, diesen Künstler 2016 neu zu würdigen und seine Poesie für ein möglichst großes regionales wie internationales Publikum zu vergegenwärtigen. Mehr
320 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-537-9 | 34,00 EURSehnsucht 05/11
Theater & Orchester Heidelberg
Zum Abschluss der Intendanz von Peter Spuhler bringen wir ein sehnsüchtiges Buch mit zahlreichen Bildern aller Inszenierungen, Essays zu künstlerischen Setzungen und Rückblicken aufs sechs Jahre Theater in Heidelberg heraus. Mehr
Theater-Buch | 394 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-383-2 | 15,00 EUR25 Jahre zwinger3
Kinder- und Jugendtheater Heidelberg
Die Bedeutung des Heidelberger Kinder- und Jugendtheaters zwinger3 reicht weit über die Region hinaus. Anläßlich seines 25-jährigen Jubiläums dokumentiert dieses üppige Bilderbuch auf unterhaltsame Weise seine wechselvolle Geschichte. Mehr
220 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2009 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-324-5 | 14,00 EUR- Hrsg: Jan Linders Olaf A. Schmitt
Das NEUE Wunderhorn
Dokumentation
Mit zahlreichen Fotos und Originaldokumenten wird hier ein einzigartiges Projekt des Heidelberger Theaters vorgestellt: In der Tradition der Liedersammlung »Des Knaben Wunderhorn« wurden in der ganzen Stadt Texte und Musik gesammelt, geschrieben, komponiert und arrangiert zu einer großen Inszenierung, an der 400 junge und alte Heidelberger teilnahmen. Mehr
220 Seiten, gebunden, mit DVDErscheinungsjahr: 2007 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-296-5 | 14,90 EUR Mein Heidelberg
Ein Oberbürgermeister erzählt
Im Sommer 1979 hat eine Reporterin einer großen deutschen Illustrierten den Heidelberger Oberbürgermeister Reinhold Zundel interviewt. In seltener Offenheit hat Zundel Rede und Antwort gestanden. Mehr
75 SeitenErscheinungsjahr: 1980 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-012-1 | 3,60 EURVom Gelehrten zum Beamten
Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer1914-1933
Die vorliegende Studie, Teil einer Heidelberger Dissertation von 1989, beschreibt einen Spezialfall des modernen Professionalisierungsprozesses: die zunehmende Einbindung der deutschen Bildungselite in rechtlich formalisierte Verhältnisse. Mehr
wunderhorn kursiv | 170 SeitenErscheinungsjahr: 1992 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-079-4 | 13,50 EUREmil Julius Gumbel
Porträt eines Zivilisten
Eine Auswahl von Schriften des streitbaren Heidelberger Statistikprofessors, dem schon 1932 die Lehrberechtigung entzogen worden war und der auch nach 1945 lange totgeschwiegen wurde. Mit einem biographischen Essay des Historikers Christian Jansen, ausführlicher Dokumentation von Texten und Bibliographie. Mehr
435 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1991 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-071-8 | 24,60 EURDas russische Heidelberg
Zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen im 19. Jahrhundert
Mit seiner Universität war Heidelberg im 19. Jahrhundert das Mekka der russischen Wissenschaft. Ein spannender Beitrag zu diesem unbekannten Kapitel der europäischen Geistesgeschichte. Mehr
208 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1995 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-091-6 | 18,50 EUR- Hrsg: Martin Langner
Feuer schwarz!
Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs
Das Buch zeigt die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, als liberale Bürgerschaften Badens die Wahrnehmung bislang obrigkeitsstaatlicher Aufgaben einforderten. Mehr
340 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1996 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-101-2 | 34,90 EUR Der Heidelberger Arbeiterverein 1848-1849
Mit zahlreichen Dokumenten und Abbildungen und einem Vorwort von Alfred Fischer und Gerhard Zambelli
Seltenes und wenig bekanntes Dokumentenmaterial zur Frühgeschichte der Arbeiterbewegung. Die aufgezeigten Auseinandersetzungen des Heidelberger Arbeitervereins mit dem Turn-, Gewerbe- und Frauenverein sowie der Studentenschaft ist zudem ein bis dahin gern übersehener Teil Heidelberger Stadtgeschichte. Mehr
208 SeitenErscheinungsjahr: 1988 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-052-7 | 14,90 EURDie Welle
Zauber der Bewegung – Kunst aus fünf Jahrhunderten
Von Hendrick Goltzius’ Holzschnitt Felsen im Meer (um 1600) über Hokusais berühmte Große Woge(um 1830) bis Sonja Webers textiler Illusion einer bewegten Wasseroberfläche (2005) spannt sich ein künstlerischer Bogen über mehr als vier Jahrhunderte und quer durch die Genres. Mehr
128 Seiten, gebunden (PB)Erscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-316-0 | 24,80 EUR- Hrsg: Frieder Hepp Hans Martin Mumm
Heidelberg im Barock
Der Wiederaufbau der Stadt Heidelberg nach den Zerstörungen von 1689 und 1693
Die vollständige Zerstörung Heidelbergs 1693 durch französische Truppen bedeutete eine Zäsur der Stadtgeschichte. Der Katalog zeigt Stadtansichten dieser Umbruchzeit in Zeichnungen und Gemälden, sowie Skulpturen und Abbildungen von bis heute erhaltenen Bauten. Mehr
312 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2009 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-323-8 | 34,80 EUR - Hrsg: Frieder Hepp
Poesie und Realität
Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses in der Frühzeit der Fotografie
Der Katalog enthält fotografische Aufnahmen des Heidelberger Schlosses aus der Zeit zwischen 1850 und 1890. Sie trugen wesentlich dazu bei, das Bauwerk als romantischen Stimmungsträger zu etablieren und sind gleichzeitig ambitionierte Beispiele aus der Frühzeit der Architekturfotografie. Mehr
70 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-264-4 | 18,00 EUR Ich rühm dich Heidelberg
Poem in sechs Gesängen
»Ein Fluß ist Buselmeiers Poem von Heidelbergs problematischem Ruhm, ... von einer präzisen, ruhigen, bisweilen sogar lakonisch bildhaften Sprache, die neben das Grauen die Selbstironie stellt ...« Rheinpfalz Mehr
77 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1996 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-109-8 | 14,50 EUR