Generation Boul Fale

Fotografien

148 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-185-2 | 34,90 EUR
34,90 EUR inkl. 7% gesetzl. MWSt
sofort lieferbarBestellen

Über dieses Buch

Dieses Buch dokumentiert den Rap als musikalische Brücke zwischen Afrika und Europa. In Mali und Senegal melden sich junge Rapmusiker »zu Wort«, um das Heiligste des ehemaligen Mutterlandes anzugreifen – die französische Sprache. Und auch die jüngste Immigrantengeneration Frankreichs begehrt auf, will sich nicht mehr verstecken. Rap ist zur Sprache geworden für Jugendliche, die als Außenseiter Identität suchen. Dakar, Marseille, Paris – in den Ballungszentren, wo verschiedene Kulturen neben- und miteinander existieren müssen, geht es diesen jungen Musikern darum, sich selbst kulturell zu formulieren. André Lützen löst in seinen Fotografien das traditionelle Dokument auf und rekonstruiert die Identität einer Generation ohne Ort. Rap als Argument, Rap als moderner Blues aus dem Rechner, Fotografie als Break Beat.

André Lützen

André Lützen, geboren 1963, lebt und arbeitet als Fotograf in Hamburg. Er hat bereits mehrere langfristig angelegte Projekte gestaltet. Wie bei seiner Arbeit an Generation Boul Fale begleitete er jeweils über einen längeren Zeitraum z.B. die Boxerszene in New Yorck und Jugendliche in Irland. Aus dem fotografierten Material entwickelt er Sequenzen, die den Rhythmus der Menschen aufnehmen, dabei aber eine eigene Geschichte erzählen.

André Lützen

André Lützen, geboren 1963, lebt und arbeitet als Fotograf in Hamburg. Er hat bereits mehrere langfristig angelegte Projekte gestaltet. Wie bei seiner Arbeit an Generation Boul Fale begleitete er jeweils über einen längeren Zeitraum z.B. die Boxerszene in New Yorck und Jugendliche in Irland. Aus dem fotografierten Material entwickelt er Sequenzen, die den Rhythmus der Menschen aufnehmen, dabei aber eine eigene Geschichte erzählen.

Württembergischer Kunstverein Stuttgart

Der 1827 gegründete Württembergische Kunstverein basiert auf dem Engagement seiner rund 3.000 Mitglieder, von denen fast die Hälfte KünstlerInnen sind. Er ist gleichermaßen in den lokalen wie internationalen Kunstszenen verankert. Der Württembergische Kunstverein versteht sich als ein Ort der offenen Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ansätzen und Praktiken der zeitgenössischen Kunst – und ihren weit reichenden gesellschaftlichen Bezugsfeldern. Weitere Informationen finden Sie hier.