Die Sammlung Prinzhorn Heidelberg ist eine in der Welt an Größe und Vielfalt einmalige historische Dokumentation kreativer Werke psychiatrischer Anstaltspatienten. Hans Prinzhorn, Kunsthistoriker und Mediziner, stellte 1919-21 als Assistent an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik eine Sammlung von mehr als 5000 Kunstwerken psychisch Kranker aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen. Sein Interesse galt dem künstlerischen Wert dieser Werke sowie der Genese von Kreativität. 1922 erschien sein Buch „Bildnerei der Geisteskranken“, das die damalige Avantgarde (Paul Klee, Max Ernst, Pablo Picasso u.a.) nachhaltig beeinflußt hat und bis heute in der Diskussion um Psychopathologie und Kunst eine zentrale Rolle spielt. Seit September 2001 sind mit der Eröffnung eines Museums der Sammlung in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg diese Kunstwerke endlich der Öffentlichkeit zugänglich. (www.prinzhorn.uni-hd.de)
- Hrsg: Thomas Röske
Zu den Kostbarkeiten der Sammlung Prinzhorn gehören die illustrierten Bücher des ehemaligen Uhrmachers Heinrich Hermann Mebes (1842–1918). In Staunen versetzen deren fein geschriebene Texte und detaillierte symbolische Bilder, die wie eigensinnige Fortführungen mittelalterlicher oder barocker illuminierter Handschriften wirken.
548 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2023 | ISBN: 978-3-88423-680-2 | 60,00 EUR - Hrsg: Ingrid von Beyme Thomas Röske
Der Kunsthistoriker und Arzt Hans Prinzhorn wollte Else Blankenhorn ursprünglich als einziger Frau ein Kapitel in seinem Buch Bildnerei der Geisteskranken (1922) widmen. Dazu kam es nicht, auch nicht zu einer geplanten separaten Monografie. Im 100. Jubiläumsjahr von Prinzhorns bahnbrechender Publikation wird die expressive, farbintensive Bildwelt dieser vergessenen »schizophrenen Meisterin« erstmals ausführlich vorgestellt.
224 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-679-6 | 40,00 EUR - Hrsg: Thomas Röske
Ein Ausbruch in Kreativität
Erich Spießbach, »der dreifach diplomierte Idiot«
In wenigen Monaten der Jahre 1951 und 1952 schuf Erich Spießbach (1901–1956) in der sauerländischen Provinzial Heilanstalt Marsberg ein erstaunliches zeichnerisches Werk. Für den behandelnden Arzt kommentierte er sein tragisches Schicksal mit einfallsreichen Bildern voller Ironie, Witz und Sarkasmus. Mit Blick auf die wiederholten amtlichen Feststellungen seiner Geisteskrankheit bezeichnete er sich selbst als »dreifach diplomierten Idioten«. Als er bemerkte, dass auf der Gegenseite nur psychiatrisches Interesse an seinen Zeichnungen bestand, beendete er diesen Ausbruch in Kreativität. 1956 stürzte Spießbach, der bereits mehrfach aus der Anstalt ausgebrochen war, beim Abseilen aus seiner Zelle ab und starb kurz darauf.
192 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-663-5 | 19,95 EUR - Hrsg: Ingrid von Beyme Thomas Röske
Unruhe und Architektur
In Werken der Sammlung Prinzhorn
Architektur gestaltet unser Leben und Erleben – das war besonders Menschen bewusst, die den Großteil ihres Lebens hinter Mauern psychiatrischer Anstalten verbrachten.
416 SeitenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-631-4 | 34,00 EUR Uniform und Eigensinn
Militarismus, Erster Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie
Kunst und Krieg – gerade im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg fand und findet dieses Thema erhebliche Beachtung in Forschung und Öffentlichkeit. Dass auch zivile Patient*innen deutscher psychiatrischer Anstalten damals auf Militarismus und Krieg reagierten, ist wenig bekannt.
Werke der Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-622-2 | 29,80 EUR- Hrsg: Thomas Röske
Paul Goesch ist einer der wenigen ausgebildeten Künstler der Sammlung Prinzhorn. Er war ein angesehener expressionistischer Maler und Zeichner seiner Zeit und aktives Mitglied der Avantgarde, der zwanzig Jahre in psychiatrischen Anstalten verbrachte, bis er 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Mehr
Katalog | 176 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-539-3 | 29,80 EUR - Hrsg: Ingrid von Beyme Thomas Röske
Dubuffets Liste
Ein Kommentar zur Sammlung Prinzhorn von 1950
Im September 1950 besuchte der französische Maler Jean Dubuffet die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg – nur fünf Jahre, nachdem er den Begriff »Art brut« für eine rohe, ungeschliffene, nichtakademische Kunst geprägt hatte. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 144 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-523-2 | 29,80 EUR - Hrsg: Hans Prinzhorn Thomas Röske
Bildnerei der Gefangenen
Reprint
»Bildnerei der Gefangenen« (1926) war das zweite Buch Hans Prinzhorns (1886-1933). Mit ihm hoffte der Berliner Verleger Axel Juncker, an den Erfolg der Studie »Bildnerei der Geisteskranken« (1922) anzuknüpfen, die besonders bei Künstlern und Kunstinteressierten Absatz fand.
240 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-509-6 | 26,00 EUR - Hrsg: Maike Rotzoll Thomas Röske
Wenig ist bekannt über Wilhelm Werner (1898-1940), der in Nordheim am Main aufwuchs, 1919 mit der Diagnose »Idiotie« in die Irrenanstalt Werneck kam und 1940 von dort in die Tötungsanstalt Pirna/Sonnenstein geschickt wurde. Mehr
Katalog/Reprint | , gebundenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-470-9 | 24,80 EUR Krieg und Wahnsinn
Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und 1. Weltkrieg
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal – Zeit, einmal eine ganz andere Sicht auf diese »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« zu wagen. Bislang hat sich die (medizin-)historische Forschung vor allem auf seelisch traumatisierte Soldaten konzentriert. Wie aber nahmen »zivile« Psychiatriepatienten und -patientinnen das militärisch geprägte deutsche Kaiserreich und den Krieg 1914-1918 wahr? Mehr
Katalog | 256 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-481-5 | 29,80 EUR- Hrsg: Ingrid von Beyme Thomas Röske
ungesehen und unerhört
Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn; Band 1: Bildende Kunst I Film I Video
Das zweibändige Werk informiert umfassend über künstlerische Reaktionen auf die Sammlung Prinzhorn, von den Anfängen der Sammlung in den Jahren 1919-1921 bis in die jüngste Zeit. Mehr
304 Seiten, HardcoverErscheinungsjahr: 2013 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-406-8 | 49,80 EUR ungesehen und unerhört
Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn; Band 2: Literatur I Theater I Musik
Das zweibändige Werk informiert umfassend über künstlerische Reaktionen auf die Sammlung Prinzhorn, von den Anfängen der Sammlung in den Jahren 1919-1921 bis in die jüngste Zeit. Mehr
Katalog | 240 Seiten, HardcoverErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-407-5 | 49,80 EURDurch die Luft gehen
Josef Forster, die Anstalt und die Kunst
Als 2001 die Sammlung Prinzhorn ein eigenes Museum eröffnete, präsentierte sie ein neues Logo, das von einem Bild Josef Forsters (1878-1949) abgeleitet ist. Es zeigt ihn selbst in der Luft und mit Gewichten beschwert, sich über die Erde fortbewegend. Diesem Künstler und langjährigen Insassen der Anstalt Regensburg widmet das Museum nun nach intensiver Recherche eine eigene Ausstellung mit umfangreichem Katalog. Mehr
Katalog | 240 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-361-0 | 34,80 EURSurrealismus und Wahnsinn
Surrealism and Madness
Bilder, Zeichnungen und Druckgrafiken von Surrealisten sind hier den Werken aus der Sammlung Prinzhorn gegenübergestellt, die Hans Prinzhorn in seinem Buch »Bildnerei der Geisteskranken« 1922 publiziert hatte. Der Bezug der surrealistischen Bewegung zum »Wahnsinn« in seinen vielfältigen literarischen und künstlerischen Brechungen wird deutlich als radikalisierte Zivilisations- und Vernunftkritik. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, gebunden, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2009 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-338-2 | 29,80 EUR- Hrsg: Inge Jádi Sammlung Prinzhorn
Die erste Auswahl der Texte und Textbilder von Patienten der Psychiatrie - authentische Kunstwerke, jenseits der Grenzen der Genres, faszinierend in ihrem bildnerischen Reiz und ihrer Poesie. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 322 SeitenErscheinungsjahr: 1985 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-034-3 | 20,50 EUR Muzika
Musikbezogene Werke von psychisch Kranken
Kompositionen von Psychotikern, die mitunter auch als Bild-Kunst gelesen werden können. Sie eröffnen Einblicke in den vielgestaltigen und widersprüchlichen Prozeß kreativen Arbeitens. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 128 SeitenErscheinungsjahr: 1989 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-060-2 | 19,50 EUR- Hrsg: Sammlung Prinzhorn
Diverse Motive aus den Werken der Sammlung Prinzhorn. Mehr
Erscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-997-1 | 1,00 EUR August Natterer
Die Beweiskraft der Bilder. Leben und Werk. Deutungen.
Der erste Band der Monographischen Reihe der Sammlung Prinzhorn stellt den Elektromechaniker und Erfinder vor, der unter dem Pseudonym Neter zu den bekanntesten Patienten-Künstlern der Sammlung gehört. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 368 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-161-6 | 30,00 EURWahnsinn sammeln – collecting madness
Outsider Art aus der Sammlung Dammann
Nicht nur die künstlerische Tätigkeit selbst, auch das Sammeln von Kunst kann zur Obsession werden. Warum sammelt jemand heute die Kunst »Wahnsinniger«? Mit Texten von Maria A. Azzola, Peter Gorsen, Monika Jagfeld, Leo Navratil, Barbara Safarova, Wolfgang Ullrich u.a. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 224 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-265-1 | 29,90 EURTodesursache: Euthanasie
Verdeckte Morde in der NS-Zeit
Die erste ausführliche Präsentation von 19 Künstlerbiografien der Sammlung Prinzhorn - Künstler, die in der NS-Zeit als Opfer psychiatrischer Gewalt unter dem verharmlosenden Begriff »Euthanasie« ermordet wurden. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 192 Seiten, gebunden, FadenheftungErscheinungsjahr: 2012 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-204-0 | 34,80 EURRausch im Bild – Bilderrausch
Drogen als Medien von Kunst in den 70er Jahren
Westdeutsche Jugendkultur der 70er Jahre, das waren politische Aktionen, aber auch poppige Farben, psychedelische Bilder, z.B. auf Plattencover oder an Zimmerwänden und erstmalig die massenhafte Verbreitung von Rauschdrogen. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 144 SeitenErscheinungsjahr: 2004 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-232-3 | 18,00 EUR- Hrsg: Sammlung Prinzhorn
Sprachlöchersterne
CD mit Booklet
Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Petitionen, Lautgedichte aus der Sammlung Prinzhorn werden von dem Schauspieler Herbert Fritsch mit fast beängstigender Ausdruckskraft vorgetragen, die den Zuhörer in ihren Bann zieht. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 16 Seiten, CD mit BookletErscheinungsjahr: 1998 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-133-3 | 18,50 EUR Anläßlich einer großen Wanderausstellung, die 1995-97 in mehreren europäischen Ländern gezeigt wurde, entstand in Zusammenarbeit mit der Hayward Gallery London dieser Katalog. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 196 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1997 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-115-9 | 39,90 EURIrre ist weiblich
Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900
Ist irre weiblich? Hysterie, Aufsässigkeit, Schizophrenie paßten jedenfalls (auch) um 1900 ins gesellschaftliche Bild von Patientinnen psychiatrischer Anstalten - künstlerische Begabung und Kreativität nicht. Jetzt wieder lieferbar in zweiter Auflage. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 264 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2004 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-218-7 | 34,80 EURAir Loom
Der Luft-Webstuhl und andere gefährliche Beeinflussungsapparate
Ein Katalog über Beeinflussungstechnik: Wahnmaschinen, denen Menschen sich ausgeliefert fühlen. Die spektakulärste ist der »Luft-Webstuhl«, eine bedrückende Phantasie des James Tilly Matthews, skizziert vor 1810. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 256 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-237-8 | 29,90 EURDer Bestand der Sammlung Prinzhorn enthält auch Werke von achtzehn professionellen Künstlern. Wer waren sie? Warum scheiterten sie? Eine Spurensuche förderte vielfältige Werk- und Lebensgeschichten zutage – unter der Perspektive des Versagens und des sich Neuerfindens. Englische Ausgabe. Mehr
Sammlung Prinzhorn | 240 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-307-8 | 34,80 EUR- Hrsg: Egon Hassbecker Thomas Röske
Primitive Malerei
im Museum Haus Cajeth
25 Jahre Museum Haus Cajeth/Sammlung Hassbecker in Heidelberg. Dieser umfangreiche Katalog beschreibt die Geschichte eines außergewöhnlichen Ortes für Primitive Kunst. Die meisten Künstlerinnen und Künstler, die in der Sammlung vertreten sind, werden mit Bildern und kommentierenden Texten vorgestellt. Mehr
149 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-290-3 | 19,90 EUR Der Bestand der Sammlung Prinzhorn enthält auch Werke von achtzehn professionellen Künstlern. Wer waren sie? Warum scheiterten sie? Eine Spurensuche förderte vielfältige Werk- und Lebensgeschichten zutage – unter der Perspektive des Versagens und des sich Neuerfindens. Mehr
253 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2008 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-306-1 | 34,80 EUR