Sammlung Prinzhorn

Die Sammlung Prinzhorn Heidelberg ist eine in der Welt an Größe und Vielfalt einmalige historische Dokumentation kreativer Werke psychiatrischer Anstaltspatienten. Hans Prinzhorn, Kunsthistoriker und Mediziner, stellte 1919-21 als Assistent an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik eine Sammlung von mehr als 5000 Kunstwerken psychisch Kranker aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen. Sein Interesse galt dem künstlerischen Wert dieser Werke sowie der Genese von Kreativität. 1922 erschien sein Buch „Bildnerei der Geisteskranken“, das die damalige Avantgarde (Paul Klee, Max Ernst, Pablo Picasso u.a.) nachhaltig beeinflußt hat und bis heute in der Diskussion um Psychopathologie und Kunst eine zentrale Rolle spielt. Seit September 2001 sind mit der Eröffnung eines Museums der Sammlung in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg diese Kunstwerke endlich der Öffentlichkeit zugänglich. (www.prinzhorn.uni-hd.de)

  1. »Menschen die noch hätten leben können«

    Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in der Sammlung Prinzhorn

    Der Katalog begleitet die gleichnamige Ausstellung, die das Gedenken an Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in der Sammlung Prinzhorn fortsetzt, das diese bald nach Eröffnung des Museums mit der Schau »Todesursache: Euthanasie« 2002/2003 begonnen hat. Wie der Titel der damaligen Ausstellung deutlich macht, konzentrierte sie sich auf Künstler*innen der Sammlung, die Opfer der nationalsozialistischen Patient*innenmorde geworden waren. Die aktuelle Ausstellung erweitert die Perspektive auf Zwangssterilisierte, auf Häftlinge nationalsozialistischer Konzentrationslager und Opfer der Shoah. Wie bei dem ersten Projekt haben die Herausgeber*innen eine kleine Autor*innengruppe gewinnen können, die betroffenen Männer und Frauen mit ihren Werken im Katalog vorzustellen. Insgesamt werden 24 Einzelschicksale geschildert, zum Großteil auf Grundlage neuer Recherchen und illustriert mit vielen bislang unveröffentlichten Werken und Dokumenten. Die Einleitung gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Komplexe nationalsozialistischer (Medizin-)Verbrechen, denen die Künstler*innen zum Opfer fielen. Die gezeigten Arbeiten vermitteln einen Eindruck von den Persönlichkeiten hinter den Schöpfungen. Über sie ist eine Form der Annäherung an Opfer nationalsozialistischer Verbrechen möglich, die Zahlen, Fotos oder dürre Fakten nicht erlauben.  Die Ausstellung versteht sich insofern als einen Betrag zur Erinnerungskultur.

    Mit Beiträgen von Christoph Beckmann, Ingrid von Beyme, Ana-Kathrin Hintz, Sabine Hohnholz, Gudrun Jäger, Maike Rotzoll, Thomas Röske.

    Die Ausstellung kann bis 31. März 2024 in der Sammlung Prinzhorn besucht werden.

    Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, broschiertErscheinungsjahr: 2023 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-706-9 | 30,00 EUR
  2. Zu den Kostbarkeiten der Sammlung Prinzhorn gehören die illustrierten Bücher des ehemaligen Uhrmachers Heinrich Hermann Mebes (1842–1918). In Staunen versetzen deren fein geschriebene Texte und detaillierte symbolische Bilder, die wie eigensinnige Fortführungen mittelalterlicher oder barocker illuminierter Handschriften wirken.

    548 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2023 | ISBN: 978-3-88423-680-2 | 70,00 EUR
  3. Der Kunsthistoriker und Arzt Hans Prinzhorn wollte Else Blankenhorn ursprünglich als einziger Frau ein Kapitel in seinem Buch Bildnerei der Geisteskranken (1922) widmen. Dazu kam es nicht, auch nicht zu einer geplanten separaten Monografie. Im 100. Jubiläumsjahr von Prinzhorns bahnbrechender Publikation wird die expressive, farbintensive Bildwelt dieser vergessenen »schizophrenen Meisterin« erstmals ausführlich vorgestellt.

    224 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-679-6 | 40,00 EUR
  4. Ein Ausbruch in Kreativität

    Erich Spießbach, »der dreifach diplomierte Idiot«

    In wenigen Monaten der Jahre 1951 und 1952 schuf Erich Spießbach (1901–1956) in der sauerländischen Provinzial Heilanstalt Marsberg ein erstaunliches zeichnerisches Werk. Für den behandelnden Arzt kommentierte er sein tragisches Schicksal mit einfallsreichen Bildern voller Ironie, Witz und Sarkasmus. Mit Blick auf die wiederholten amtlichen Feststellungen seiner Geisteskrankheit bezeichnete er sich selbst als »dreifach diplomierten Idioten«. Als er bemerkte, dass auf der Gegenseite nur psychiatrisches Interesse an seinen Zeichnungen bestand, beendete er diesen Ausbruch in Kreativität. 1956 stürzte Spießbach, der bereits mehrfach aus der Anstalt ausgebrochen war, beim Abseilen aus seiner Zelle ab und starb kurz darauf.

    192 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-663-5 | 19,95 EUR
  5. Unruhe und Architektur

    In Werken der Sammlung Prinzhorn

    Architektur gestaltet unser Leben und Erleben – das war besonders Menschen bewusst, die den Großteil ihres Lebens hinter Mauern psychiatrischer Anstalten verbrachten.

    416 SeitenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-631-4 | 34,00 EUR
  6. Uniform und Eigensinn

    Uniform und Eigensinn

    Militarismus, Erster Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie

    Kunst und Krieg – gerade im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg fand und findet dieses Thema erhebliche Beachtung in Forschung und Öffentlichkeit. Dass auch zivile Patient*innen deutscher psychiatrischer Anstalten damals auf Militarismus und Krieg reagierten, ist wenig bekannt.

    Werke der Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-622-2 | 29,80 EUR
  7. Paul Goesch. Zwischen Avantgarde und Anstalt

    Paul Goesch ist einer der wenigen ausgebildeten Künstler der Sammlung Prinzhorn. Er war ein angesehener expressionistischer Maler und Zeichner seiner Zeit und aktives Mitglied der Avantgarde, der zwanzig Jahre in psychiatrischen Anstalten verbrachte, bis er 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Mehr

    Katalog | 176 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-539-3 | 29,80 EUR
  8. Dubuffets Liste

    Dubuffets Liste

    Ein Kommentar zur Sammlung Prinzhorn von 1950

    Im September 1950 besuchte der französische Maler Jean Dubuffet die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg – nur fünf Jahre, nachdem er den Begriff »Art brut« für eine rohe, ungeschliffene, nichtakademische Kunst geprägt hatte. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 144 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-523-2 | 29,80 EUR
  9. Bildnerei der Gefangenen

    »Bildnerei der Gefangenen« (1926) war das zweite Buch Hans Prinzhorns (1886-1933). Mit ihm hoffte der Berliner Verleger Axel Juncker, an den Erfolg der Studie »Bildnerei der Geisteskranken« (1922) anzuknüpfen, die besonders bei Künstlern und Kunstinteressierten Absatz fand.

    240 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-509-6 | 26,00 EUR
  10. Wilhelm Werner Sterelationszeichnungen

    Wenig ist bekannt über Wilhelm Werner (1898-1940), der in Nordheim am Main aufwuchs, 1919 mit der Diagnose »Idiotie« in die Irrenanstalt Werneck kam und 1940 von dort in die Tötungsanstalt Pirna/Sonnenstein geschickt wurde. Mehr

    Katalog/Reprint | , gebundenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-470-9 | 24,80 EUR
  11. Krieg und Wahnsinn

    Krieg und Wahnsinn

    Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und 1. Weltkrieg

    2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal – Zeit, einmal eine ganz andere Sicht auf diese »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« zu wagen. Bislang hat sich die (medizin-)historische Forschung vor allem auf seelisch traumatisierte Soldaten konzentriert. Wie aber nahmen »zivile« Psychiatriepatienten und -patientinnen das militärisch geprägte deutsche Kaiserreich und den Krieg 1914-1918 wahr? Mehr

    Katalog | 256 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-481-5 | 29,80 EUR
  12. ungesehen und unerhört

    ungesehen und unerhört

    Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn; Band 1: Bildende Kunst I Film I Video

    Das zweibändige Werk informiert umfassend über künstlerische Reaktionen auf die Sammlung Prinzhorn, von den Anfängen der Sammlung in den Jahren 1919-1921 bis in die jüngste Zeit. Mehr

    304 Seiten, HardcoverErscheinungsjahr: 2013 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-406-8 | 49,80 EUR
  13. ungesehen und unerhört

    ungesehen und unerhört

    Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn; Band 2: Literatur I Theater I Musik

    Das zweibändige Werk informiert umfassend über künstlerische Reaktionen auf die Sammlung Prinzhorn, von den Anfängen der Sammlung in den Jahren 1919-1921 bis in die jüngste Zeit. Mehr

    Katalog | 240 Seiten, HardcoverErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-407-5 | 49,80 EUR
  14. Durch die Luft gehen

    Durch die Luft gehen

    Josef Forster, die Anstalt und die Kunst

    Als 2001 die Sammlung Prinzhorn ein eigenes Museum eröffnete, präsentierte sie ein neues Logo, das von einem Bild Josef Forsters (1878-1949) abgeleitet ist. Es zeigt ihn selbst in der Luft und mit Gewichten beschwert, sich über die Erde fortbewegend. Diesem Künstler und langjährigen Insassen der Anstalt Regensburg widmet das Museum nun nach intensiver Recherche eine eigene Ausstellung mit umfangreichem Katalog. Mehr

    Katalog | 240 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-361-0 | 34,80 EUR
  15. Surrealismus und Wahnsinn

    Surrealismus und Wahnsinn

    Surrealism and Madness

    Bilder, Zeichnungen und Druckgrafiken von Surrealisten sind hier den Werken aus der Sammlung Prinzhorn gegenübergestellt, die Hans Prinzhorn in seinem Buch »Bildnerei der Geisteskranken« 1922 publiziert hatte. Der Bezug der surrealistischen Bewegung zum »Wahnsinn« in seinen vielfältigen literarischen und künstlerischen Brechungen wird deutlich als radikalisierte Zivilisations- und Vernunftkritik. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, gebunden, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2009 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-338-2 | 29,80 EUR
  16. Leb wohl sagt mein Genie Ordugele muss sein

    Die erste Auswahl der Texte und Textbilder von Patienten der Psychiatrie - authentische Kunstwerke, jenseits der Grenzen der Genres, faszinierend in ihrem bildnerischen Reiz und ihrer Poesie. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 322 SeitenErscheinungsjahr: 1985 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-034-3 | 20,50 EUR
  17. Muzika

    Muzika

    Musikbezogene Werke von psychisch Kranken

    Kompositionen von Psychotikern, die mitunter auch als Bild-Kunst gelesen werden können. Sie eröffnen Einblicke in den vielgestaltigen und widersprüchlichen Prozeß kreativen Arbeitens. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 128 SeitenErscheinungsjahr: 1989 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-060-2 | 19,50 EUR
  18. Prinzhorn-Postkarten

    Diverse Motive aus den Werken der Sammlung Prinzhorn. Mehr

    Erscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-997-1 | 1,00 EUR
  19. August Natterer

    August Natterer

    Die Beweiskraft der Bilder. Leben und Werk. Deutungen.

    Der erste Band der Monographischen Reihe der Sammlung Prinzhorn stellt den Elektromechaniker und Erfinder vor, der unter dem Pseudonym Neter zu den bekanntesten Patienten-Künstlern der Sammlung gehört. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 368 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-161-6 | 30,00 EUR
  20. Wahnsinn sammeln – collecting madness

    Wahnsinn sammeln – collecting madness

    Outsider Art aus der Sammlung Dammann

    Nicht nur die künstlerische Tätigkeit selbst, auch das Sammeln von Kunst kann zur Obsession werden. Warum sammelt jemand heute die Kunst »Wahnsinniger«? Mit Texten von Maria A. Azzola, Peter Gorsen, Monika Jagfeld, Leo Navratil, Barbara Safarova, Wolfgang Ullrich u.a. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 224 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-265-1 | 29,90 EUR
  21. Todesursache: Euthanasie

    Todesursache: Euthanasie

    Verdeckte Morde in der NS-Zeit

    Die erste ausführliche Präsentation von 19 Künstlerbiografien der Sammlung Prinzhorn - Künstler, die in der NS-Zeit als Opfer psychiatrischer Gewalt unter dem verharmlosenden Begriff »Euthanasie« ermordet wurden. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 192 Seiten, gebunden, FadenheftungErscheinungsjahr: 2012 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-204-0 | 34,80 EUR
  22. Rausch im Bild – Bilderrausch

    Rausch im Bild – Bilderrausch

    Drogen als Medien von Kunst in den 70er Jahren

    Westdeutsche Jugendkultur der 70er Jahre, das waren politische Aktionen, aber auch poppige Farben, psychedelische Bilder, z.B. auf Plattencover oder an Zimmerwänden und erstmalig die massenhafte Verbreitung von Rauschdrogen. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 144 SeitenErscheinungsjahr: 2004 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-232-3 | 18,00 EUR
  23. Sprachlöchersterne

    Sprachlöchersterne

    CD mit Booklet

    Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Petitionen, Lautgedichte aus der Sammlung Prinzhorn werden von dem Schauspieler Herbert Fritsch mit fast beängstigender Ausdruckskraft vorgetragen, die den Zuhörer in ihren Bann zieht. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 16 Seiten, CD mit BookletErscheinungsjahr: 1998 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-133-3 | 18,50 EUR
  24. Wahnsinnige Schönheit

    Anläßlich einer großen Wanderausstellung, die 1995-97 in mehreren europäischen Ländern gezeigt wurde, entstand in Zusammenarbeit mit der Hayward Gallery London dieser Katalog. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 196 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1997 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-115-9 | 39,90 EUR
  25. Irre ist weiblich

    Irre ist weiblich

    Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900

    Ist irre weiblich? Hysterie, Aufsässigkeit, Schizophrenie paßten jedenfalls (auch) um 1900 ins gesellschaftliche Bild von Patientinnen psychiatrischer Anstalten - künstlerische Begabung und Kreativität nicht. Jetzt wieder lieferbar in zweiter Auflage. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 264 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2004 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-218-7 | 34,80 EUR
  26. Air Loom

    Air Loom

    Der Luft-Webstuhl und andere gefährliche Beeinflussungsapparate

    Ein Katalog über Beeinflussungstechnik: Wahnmaschinen, denen Menschen sich ausgeliefert fühlen. Die spektakulärste ist der »Luft-Webstuhl«, eine bedrückende Phantasie des James Tilly Matthews, skizziert vor 1810. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 256 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-237-8 | 29,90 EUR
  27. Artists off the Rails

    Der Bestand der Sammlung Prinzhorn enthält auch Werke von achtzehn professionellen Künstlern. Wer waren sie? Warum scheiterten sie? Eine Spurensuche förderte vielfältige Werk- und Lebensgeschichten zutage – unter der Perspektive des Versagens und des sich Neuerfindens. Englische Ausgabe. Mehr

    Sammlung Prinzhorn | 240 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-307-8 | 34,80 EUR
  28. Primitive Malerei

    Primitive Malerei

    im Museum Haus Cajeth

    25 Jahre Museum Haus Cajeth/Sammlung Hassbecker in Heidelberg. Dieser umfangreiche Katalog beschreibt die Geschichte eines außergewöhnlichen Ortes für Primitive Kunst. Die meisten Künstlerinnen und Künstler, die in der Sammlung vertreten sind, werden mit Bildern und kommentierenden Texten vorgestellt. Mehr

    149 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-290-3 | 19,90 EUR
  29. Künstler in der Irre

    Der Bestand der Sammlung Prinzhorn enthält auch Werke von achtzehn professionellen Künstlern. Wer waren sie? Warum scheiterten sie? Eine Spurensuche förderte vielfältige Werk- und Lebensgeschichten zutage – unter der Perspektive des Versagens und des sich Neuerfindens. Mehr

    253 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2008 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-306-1 | 34,80 EUR