Freitag, 16. Juni 2023, 19:00 Uhr, Haus Cajeth, Haspelgasse 12 in der Heidelberger Altstadt: Klaus Zimmermann stellt sein neues Buch »Zwischen Irdischem und Himmlischem. Reflexionen zur Metaphysik« in Lesung und Gespräch vor. Wir laden alle Interessierten sehr herzlich ein! Weitere Informationen zum Buch finden sich hier.
Thema: Veranstaltung
Gedenkabend für Michael Braun (1958 – 2022)
Am 31. Mai um 19:30 Uhr erinnern in der Stadtbücherei Heidelberg Weggefährten und Schriftsteller an den bundesweit geschätzten Lyrikkritiker, der in Heidelberg lebte und vergangenes Jahr viel zu früh verstorben ist. Zu Wort kommen Angelika Andruchowicz, Michael Buselmeier, Ralph Dutli, Hella Eckert, Martin Grzimek, Johann Lippet, Verena Madtstedt, Manfred Metzner sowie Hans Thill.
Blütenrausch – Buchmarkt
Literaturhaus Stuttgart: Am Samstag, dem 13. Mai, präsentieren ab 11 Uhr über 40 unabhängige Verlage ihr Programm – darunter auch Manfred Metzner, Verleger von Wunderhorn. Um 18:15 Uhr liest er außerdem aus dem Reisetagebuch der Bauhaus-Schülerin Ré Soupault, die 1951 mit einem Velosolex durch das zerstörte Süddeutschland fuhr. Kommen Sie vorbei, stöbern Sie in der bunten Verlagsvielfalt und lauschen den Lesungen!
Fliegende Gedanken
Arne Rautenberg ist am 23. März, 19:30 Uhr, zu Gast bei TONALi in Hamburg und spricht über »unvollendetes« in der Kunst: »Der Begriff des „unvollendeten“ öffnet einen großen Assoziationsraum, damit haben wir alle zu tun – wir beginnen etwas, wir verwerfen, wir fangen neu an, es entsteht etwas, wir erklären es irgendwann für fertig, trotzdem bleibt es unvollendet … Wenn die Gedanken ins Fliegen kommen, dann steht auf dem gelben TONALi-Teppich immer auch ein freier Stuhl – für alle, die sich gern aktiv am Prozess der gemeinsamen Kunsterfahrung beteiligen wollen.« Der Abend wird moderiert von Raliza Nikolov und ist auch im Live-Stream zu verfolgen.
Michael Braun † zum Gedenken
Sonntag, 26. Februar 2023, 11 Uhr, Künstlerhaus Edenkoben: Der Lyrik-Experte und Literaturkritiker Michael Braun war ein enger Freund des Hauses. Lange Jahre als Juror an der Auswahl der Stipendiaten beteiligt, hat er zahlreiche Lesungen moderiert, Gespräche geführt, Lobreden auf Preisträger gehalten und vieles mehr. Michael Braun, am 23. 12. 22 verstorben, hinterlässt eine große Lücke. Seine herausragende Stellung als Kritiker, Anthologist und Essayist im Literaturbetrieb ist nicht zu übersehen, seine Belesenheit ebenso legendär wie seine Bescheidenheit. Fünf nahe Freunde/Freundinnen, Kolleginnen und Begleiter aller Lebensphasen geben Auskunft in Lesung und Gespräch, um mit persönlichen Einblicken das Bild dieses Vollblut-Literaten zu vergegenwärtigen. Am Gespräch beteiligen sich der Kulturredakteur Markus Clauer, der Autor Gerhard Deny, die Kulturredakteurin Bettina Schulte, die Literaturkritikerin, Moderatorin und Jurorin Beate Tröger und der Lyriker und künstlerische Leiter des Künstlerhauses Hans Thill.
Buchpremiere »Kontinentaldrift. Das Schwarze Europa«
Morgen Abend, am 4.11. um 20 Uhr, findet im Deutschen Theater Berlin die Buchpremiere von Kontinentaldrift. Das Schwarze Europa statt. Nähere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
African Book Festival
Vom 4.–7. April wird in Berlin das zweite African Book Festival – Transitioning from Migration stattfinden. Dort werden auch zwei Wunderhorn-Autoren zu Gast sein: Ben Okri wird gemeinsam mit Literaturkritiker Dennis Scheck das Festival eröffnen, der Lyriker, Musiker und Performer Chirikure Chirikure wird ein Konzert in der Volksbühne geben. Tickets und weitere Informationen gibt es hier: https://africanbookfestival.de/.
Internationales Literaturfestival Berlin
Vom 5.-15. September findet das „internationale literaturfestival berlin“ statt. Drei unserer Autoren sind auch dabei: Patrick Chamoiseau, Aya Cissoko und Masande Nthanga. Tickets gibt es hier: http://www.literaturfestival.com/
Wilhelm Tell in Manila

Unsere Autorin Annette Hug ist mir ihrem Roman Wilhelm Tell in Manila vom 6. bis 8. Mai zu den Literaturtagen in Solothurn eingeladen.
Weitere Lesetermine von Annette Hug
Patrick Chamoiseau

Podiumsdiskussion mit unserem Autor Patrick Chamoiseau bei den Litprom Literaturtagen:
Was heißt Weltliteratur heute: Ästhetiken und Thematiken
Welche neuen Themen und Ausdrucksformen zeichnen sich in der Weltliteratur außerhalb Europas ab? Kann oder soll es überhaupt eine Weltliteratur geben und wodurch zeichnet sie sich heute aus?
Mit: Patrick Chamoiseau (Martinique), Ilija Trojanow (Bulgarien/Deutschland), Amanda Lee Koe (Singapur)
Moderation: Cornelia Zetzsche
Poesie der Nachbarn: Lettland
In diesem Jahr reisen am 24. Juni die Lyriker Amanda Aizpuriete, Uldis Berzinš, Inga Gaile, Semjon Hanin, Liana Langa und Karlis Verdinš aus Lettland an. Im Künstlerhaus Edenkoben begegnen sie den deutschsprachigen Autoren Carolin Callies, Claudia Gabler, Matthias Göritz, Norbert Hummelt, Jan Kuhlbrodt und Anja Utler. Im gemeinsamen vielsprachigen Dialog erarbeiten die Autoren aus den Gedichten der lettischen Lyriker deutsche Nachdichtungen.
75. Todestag des Blumepeter

Am Montag wird dem 75. Todestag des »Blumepeter« gedacht. 1875 als Peter Schäfer geboren, ist er noch immer Symbolfigur für den Mutterwitz und die Schlagfertigkeit der Mannheimer. Als kleinwüchsiger, behinderter Blumenverkäufer wurde er zum stadtbekannten Original, was ihn jedoch nicht davor bewahrte, das letzte Drittel seines Lebens in Anstalten zu verbringen. Mehr zu den von Eberhard Reuss hg. Erinnerungen finden Sie hier. Eine Sendung des SWR zum Thema finden Sie hier.
Marcus Roloff auf den Frankfurter Lyriktagen

Marcus Roloff wird am Mittwoch, 17. Juni, 21 Uhr, im Rahmen der Frankfurter Lyriktage im Frankfurter Literaturhaus aus seinem neuen Band »reinzeichnung« lesen. Mehr zur Veranstaltung hier. Ein ausführliche Besprechung der Gedichte von Marcus Roloff finden Sie auf fixpoetry.de
Vernissage mit Isolde Ohlbaum

»Eigentlich zu schön um wahr zu sein! Erleben sie die Fotografin Isolde Ohlbaum hautnah!« Buchpremiere und Vernissage Von Ali bis Zappa (Das Wunderhorn) mit Isolde Ohlbaum am Mittwoch, 3. Dez. 2014, 20:00Uhr, in der Autorenbuchhandlung Berlin. Mehr Info hier.
Poesie aus Polen

»Stillleben mit Crash« ist der 26. Band unserer Reihe »Poesie der Nachbarn«, er widmet sich der polnischen Lyrik. An der Universität Mainz wird er am Montag, 20. Oktober, im Kulturzentrum Bahnhof Rolandseck am Dienstag, 21. Oktober, vorgestellt. Mehr Info zur den Veranstaltungen finden Sie hier.
Kleine Verlage am Großen Wannsee
Am Samstag, den 19. Juli, findet das alljährliche Treffen der unabhängigen Verlag am Großen Wannsee statt. Besuchen Sie uns. Das Programm finden Sie hier.
Poetic Voices Africa

AfrikAWunderhorn ist bei Poetic Voices Africa im Literaturhaus Köln (22. bis 24. Mai) mit der Herausgeberin Indra Wussow sowie den Autoren Ben Okri, Mbali Kgosidintsi, Vonani Bila, Charl-Pierre Naudé und Chirikure Chirikure vertreten. Mehr Info zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vortrag über den Dichter Hugo Ball
Pressekonferenz Häusser

Die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) und der Verlag Das Wunderhorn laden ein zum Pressegespräch und zur Vorstellung der soeben erschienenen
Autobiografie des Mannheimer Fotografen Robert Häusser (1924-2013) Schwarz und Weiß – Geschichten mit und ohne Fotografie. Die PK findet statt am 8. November um 11 Uhr im Forum Internationale Photografie der rem, 4. OG, Museum Zeughaus C 5 in Mannheim. Es nehmen teil Dr. Hans-Jürgen Buderer (rem), Ina Häusser-Pargeter, Manfred Metzner (Verlag Das Wunderhorn), und Dr. Claude W. Sui (FIP).
Lyrik aus Kroatien

Unser Autor Zvonko Maković, dessen Gedichtband lügen. warum nicht? 2011 im Wunderhorn Verlag erschienen ist, nimmt an der Veranstaltung »Literatur aus Kroatien. Ein Abend mit Zvonko Maković und Marko Pogačar« teil, die am Montag, den 7. Oktober um 20 Uhr im Lyrikkabinett München stattfindet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Radio-Porträt

Am Donnerstag, den 3. Oktober strahlt der Saarländische Rundfunk von 11 bis 12 Uhr ein Porträt über unsere Autorin Edith Aron aus. SR- Reporter Jochen Marmit berichtet von einem aufregenden Leben zwischen Homburg, Buenos Aires, Paris, Berlin und London. Im Wunderhorn Verlag erschienen ist 1999 Edith Arons Erzählband Die falschen Häuser. Weitere Informationen zur Sendung finden Sie hier.
Stadtgeschichte im Gehen

Unser Autor Michael Buselmeier und Kulturamtsleiter Hans-Martin Mumm führen in der Reihe „Stadtgeschichte im Gehen“ zum Thema „Revolution und Industrialisierung“ an zwei Terminen durch die Altstadt und an zwei weiteren Terminen jeweils zu den Geschichten der Stadtteile durch Bergheim und Ziegelhausen. Das zugehörige Buch Literarische Führungen durch Heidelberg ist in dritter Auflage bei uns im Verlag lieferbar. Alle Termine und Infos finden Sie hier.
Werwolf Sutra

Im Rahmen des 4. Internationalen Lyrikfestivals Meridian Czernowitz tritt unser Autor Juri Andruchowytsch zusammen mit dem Duo Kappeler/Zumthor am Samstag, 7. September um 21 Uhr in der Czernowitzer Philharmonie auf. Ihre Kompositionen bewegen sich um den Ausdruck der einzelnen Gedichte und spiegeln diesen auf intime und persönliche Weise in Musik. Weitere Informationen finden Sie hier.
Lyrik Tournee

Unser Autor Hans Thill sowie Wunderhorn-Verlegerin Angelika Andruchowicz nehmen an der Lyrik Tournee Kiew-Czernowitz-Lemberg-Berlin-Bremen im Rahmen des 4. Internationalen Lyrikfestivals Meridian Czernowitz vom 4. bis 25. September teil. Alle Lesungen, Termine und Teilnehmer finden Sie hier.
90. Geburtstag

Wir gratulieren unserer Autorin Edith Aron ganz herzlich zu ihrem 90. Geburtstag am 4. September. Im Wunderhorn Verlag ist 1999 ihr Erzählband Die falschen Häuser erschienen. Edith Aron lebt gegenwärtig in London.
Kleine Verlage am Großen Wannsee

Im Rahmen der Veranstaltung „Kleine Verlage am Großen Wannsee“ liest am Samstag, 20. Juli, um 17.45 Uhr Helon Habila aus seinem Roman Öl auf Wasser. Die deutsche Übersetzung liest Wunderhorn-Verleger Manfred Metzner. Um 19 Uhr findet das Podiumsgespräch „Ach zum Teufel die Bilanzen“ mit Heinrich von Berenberg, Manfred Metzner und Daniela Seel statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
80. Geburtstag

Wir gratulieren unserem Autor Arnfrid Astel ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag und wünsche ihm alles Gute, viel Glück und Gesundheit. Bei uns lieferbar sind seine Titel Die Amsel fliegt auf, Jambe(n) & Schmetterling(e) oder Amor & Psyche sowie Sternbilder.
Ein Literaturhaus für Heidelberg

Der Verein Literaturhaus Heidelberg e.V. lädt herzlich ein zur Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion „Ein Literaturhaus für Heidelberg“.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 3. Juli um 19.30 Uhr im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg statt. Mit dabei sind Hauke Hückstädt, Manfred Metzner, Prof. Dr. Roland Reuß, Hans Thill und Dr. Peter Staengle.
Brief an Barack Obama

Anlässlich des Obama-Besuches in Berlin eine immer noch hochaktuelle Leseempfehlung: In ihrem Essay Die unbezähmbare Schönheit der Welt – Brief an Barack Obama haben Édouard Glissant und Patrick Chamoiseau kurz nach dem ersten Wahlerfolg Obamas 2008 die Impulse beleuchtet, welche die amerikanische Gesellschaft antrieben und immer noch antreiben und somit diese Wahl möglich machten.
100. Geburtstag

Am 17. Juni 2013 wäre Felix Hartlaub 100 Jahre alt geworden. Anlässlich der 2012 stattfindenden gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim, kuratiert von Inge Herold, erschien im Wunderhorn Verlag der Katalog „Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten“, der sein kurzes, aber intensives Lebenswerk würdigt. Artikel zu seinem heutigen Geburtstag finden Sie hier und hier.
19. Heidelberger Literaturtage

Vom 05. bis 09. Juni 2013 finden im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz die 19. Heidelberger Literaturtage statt. Im Rahmen von 15 Veranstaltungen werden Autoren, Übersetzer, Podiumsteilnehmer, Dichter und Filmemacher ein reichhaltiges literarisches Programm bieten. Weitere Informationen zu Programm und Tickets finden Sie hier.
Schoppe-Wanderung

Auf den Spuren von Michael Buselmeiers Romanfigur Schoppe findet am Sonntag, den 26. Mai 2013 ab 11 Uhr eine vom Künstlerhaus Edenkoben organisierte Wanderung mit unseren Autoren Michael Buselmeier und Anfrid Astel statt. Die Tour beginnt um 11 Uhr in Gleisweiler und wird abgeschlossen mit einer Lesung beider Autoren aus ihren neuen Texten im Künstlerhaus Edenkoben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Lyrik³ zu VERSschmuggel réVERSible

Im Buchladen Das Besondere Buch in Berlin findet am 16. Mai um 20 Uhr die Veranstaltung Lyrik³ / Am Unbenannten stranden, No. 4 statt. Es treffen sich Übersetzer, Sprach- und Musikperformer um die berlinerisch-französischen Poesie-Beziehungen zu pflegen. Mit dabei sind Aurélie Maurin, Mitherausgebern der VERSschmuggel-Reihe und Astrid Kaminski, Übersetzerin für Wunderhorn. Zudem wird u.a. die deutsch-französische Lyrikanthologie VERSschmuggel réVERSible im Mittelpunkt stehen.
Lange Nacht im Deutschlandfunk

Unser Autor Édouard Glissant und seine Poetik von der Kreolisierung der Welt, niedergeschrieben im 2005 in deutscher Übersetzung im Wunderhorn Verlag erschienenen Essayband Kultur und Identität, stehen im Zentrum einer Langen Nacht im Deutschlandfunk. Am 04. Mai ab 23:05 Uhr widmet sich die Sendung dem aus Martinique stammenden und 2011 in Paris verstorbenen Dichter, Essayisten und Romancier. Weitere Informationen finden Sie hier.
Stadtführungen

Unser Autor Michael Buselmeier führt zusammen mit Kulturamtsleiter Hans-Martin Mumm bereits seit 2004 unter Themen- und Epochenschwerpunkten durch Heidelberg. Am 21. April, 28. April, 5. Mai und 19. Mai jeweils um 11 Uhr finden Führungen zur Zeit der Revolution zwischen 1830 und 1870 statt. Alle Treffpunkte und sonstige Informationen finden Sie hier.
Indiebookday 2013- Nachlese

Der erste Indiebookday am 23. März war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei allen, die Wunderhorn-Bücher erstanden haben und wünschen viel Spaß beim Lesen. Eine Nachlese gibt es zum Beispiel unter diesen Links: Buchmarkt-Artikel, Twitter-Nachlese, Blog-Bericht. Wir merken an: Jeder Tag sollte ein Indiebookday sein!
Indiebookday 2013

Am 23. März 2013 findet zum ersten Mal der Indiebookday statt. Wie die Idee funktioniert? Einfach an diesem Tag in den Buchladen Ihres Vertrauens gehen, ein Buch eines unabhängigen Verlages kaufen und ein Foto des Covers in einem sozialen Netzwerk unter dem Stichwort „Indiebookday“ posten. Weitere Informationen zur Aktion gibt es hier, unabhängige Verlage finden Sie hier.
Lyrik³ mit Tracy K. Smith

Unsere Autorin Tracy K. Smith, Pulitzerpreisträgerin 2012 und Verfasserin von Leben auf dem Mars, wird bei der zweiten Ausgabe von Lyrik³ vorgestellt. Die Diskussionsrunde zum Thema zeitgenössische amerikanische Poesie findet am 12. März, 20 Uhr im Buchladen Das besondere Buch statt. Mit dabei sind George Oppen, Jeffrey Yang, die Übersetzer Beatrice Faßbender, Astrid Kaminski und Norbert Lange sowie Moderator Shane Anderson.
Diskussionsrunde Literaturkritik

Am 19. Februar, 20.30 Uhr findet in der Romanfabrik Frankfurt eine Diskussionsrunde zum Thema „Wozu dient Literaturkritik?“ statt. Mit dabei sind Ina Hartwig, Thomas Hettche und Martin Lüdke, dessen Essayband Meine Moderne 2011 im Wunderhorn Verlag erschienen ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
Afrikanische Literaturtage 2013

Am 25. und 26. Januar finden die von litprom organisierten Afrikanischen Literaturtage Afrikanissimo im Literaturhaus in Frankfurt statt. Bei den Podiumsdiskussionen, Werkstattgespräche und Lesungen werden auch drei unserer Autoren Helon Habila, Chirikure Chirikure und Maaza Mengiste zu Gast sein. Außerdem mit dabei sind Fatou Diome, Nii Parkes, Mike Nicol, Conceição Lima und Patrice Nganang. Tickets und Programm finden Sie hier.
Maaza Mengiste bei Radio Eins

In der Sendung Die Literatur-Agenten bei Radio Eins (RBB) wurde am 6. Januar der Roman Unter den Augen des Löwen von Maaza Mengiste im Gespräch mit Tanja Dückers vorgestellt. Es moderierte Frank Meyer.
„Andere Bücher braucht das Land“

Manfred Metzner spricht mit Verena Madtstedt über das Verlagsprogramm des Wunderhorn Verlages, aktuelle Entwicklungen im deutschen Buchmarkt und Pläne und Projekte im Rahmen der Bewerbung Heidelbergs zur UNESCO-Literaturstadt.
Eine interessante Begegnung mit zwei „Heidelbergern“, die mit viel Überzeugung und Engagement Heidelberg zu einem Ort der lebendigen Literatur machen.
Am 12. Dezember, 19.30 Uhr in der Buchhandlung Wortreich, Blumenstraße 25, Heidelberg.
Die Weissenhofer im Netz

Die Künstlergruppe Die Weissenhofer laden ein zu einem maritimen Abend und stellen dabei die neue, höchst informative Website vor: www.weissenhofer.de Die Veranstaltung findet am Freitag, den 7. Dezember, in der Oberwelt e.V., Reinsburgstrasse 93, in Stuttgart statt.
Präsentation des Lyrik-Taschenkalenders 2013

Präsentation des Lyrik-Taschenkalenders 2013 mit Michael Braun
23. November mit Marcus Roloff, Buchhandlung Ehrhart in Dahn, 19.30
4. Dezember mit Urs Allemann, Kleines Literaturhaus Basel, Bachlettenstrasse 7, 19.30
15. Dezember „Weltwaisen“. Ein Gespräch über Gedichte mit Konstantin Ames und Norbert Lange. Galerie piberhofer K produktion, Schwartzkopffstraße 3, Berlin, 19.30
„Das Beste steht uns noch bevor“ B. Obama

Wieder aktuell:
Lesen Sie den wunderbaren Text von Édouard Glissant und Patrick Chamoiseau: Brief an Barack Obama.
Denkmal für ermordete Sinti und Roma

Das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma wurde am 24. Oktober 2012 in Berlin eingeweiht.
Lesen Sie dazu die Publikationen des Dokumentations-Zentrums Deutscher Sinti und Roma:
– Den Rauch hatten wir täglich vor Augen
– Zigeunerbilder in der Kinder-und Jugendliteratur
– Stichwort: Zigeuner
AfrikAWunderhorn stellt sich vor

Am 25. September stellt Monika Eden-Marienfeld die Reihe AfrikAWunderhorn: Indra Wussow und Chirikure Chirikure im Programm des Literaturbüros Oldenburg vor. Die Veranstaltung findet im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 um 20.00 Uhr statt (Wilhelmstraße 13, 26121 Oldenburg) . Eintritt: 8,00 / 6,00 EUR. Kartenreservierung unter Tel. (0441) 235 3014. Veranstalter: Literaturbüro Oldenburg.
Werwolf Sutra in Spitz

Juri Andruchowytsch wird am Sonntag, 23. September um 10 Uhr im Rahmen der Europäischen Literaturtagen in Spitz mit dem Duo Werwolf Sutra auftreten. Der Ukrainische Autor Juri Andruchowytsch präsentiert seine ins Deutsche übersetzte Gedichte, aus dem Gedichtband Werwolf Sutra, zusammen mit der Band. Das Duo Werwolf Sutra besteht aus der Pianistin Vera Kappeler (Schweiz) und dem Schlagzeuger Peter Conradin Zumthor (Schweiz). Die Infos dazu finden Sie hier.
Eine literarische Klangperformance

Am Freitag, 27. Juli, findet eine literarische Klangperformance im Rahmen des Literatursommers 2012 der Baden-Württemberg Stiftung statt. SCHOLA HEIDELBERG und ensemble aisthesis führen um 20 Uhr in der Hebelhalle Heidelberg neue Werke von Karin Haußmann, Jakub Sarwas und Wolfgang Motz auf. Diese Kompositionen sind geschrieben auf neu geschriebene Texte von Hans Thill. Weiterlesen hier
Afrikanissimo

Zu folgenden Veranstaltungen im Juli laden wir Sie ein: Lesung und Gespräch mit Chika Unigwe und Chirikure Chirikure.
Am 10. Juli, um 19 Uhr, im Schloss Elmau. Weitere Infos hier.
Am 11. Juli, um 20 Uhr, im Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe. Weitere Infos hier.
Am 12. Juli, um 20 Uhr, im Literaturhaus Stuttgart. Weitere Infos hier. Die drei Abende werden von Ilija Trojanow moderiert.
Indra Wussow im Gespräch

Literarisches Kolloquium: „Perspektiven zeitgenössischer Literatur aus Ruanda“. Das Kolloquium bietet Autoren die Möglichkeit eines Austauschs mit Indra Wussow über die Möglichkeit der Veröffentlichung einer Anthologie zeitgenössischer Literatur aus Ruanda. Die Veranstaltung findet am 29. Juni, um 18.30 Uhr, im Goethe Institut Kigali statt. Anmeldung direkt bei: director@kigali.goethe.org
Gilberto Gil

Wir gratulieren unserem Autor, dem brasilianischen Musiker Gilberto Gil, ganz herzlich zum 70. Geburtstag. Gilberto Gil war ein enger Freund von Pierre Verger. Lesen Sie das Gespräch zwischen beiden in: Pierre Verger, Schwarze Götter im Exil. Herausgegeben von Michael M. Thoss und Manfred Metzner.
Petrarca-Preisverleihung

Der „Petrarca-Preis“ für europäische Schriftsteller geht in diesem Jahr an den Sorben Kito Lorenc. Die von Hubert Burda gestiftete Auszeichnung wird am 23. Juni in Marbach überreicht. Bei Wunderhorn 2004 erschienen: Das Meer Die Insel Das Schiff, Sorbische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Meddeb im Institut Français

Am 19. Juni: Lesung und Gespräch um 19 Uhr mit dem Autor Abdelwahab Meddeb im Institut Français Berlin. Kurfürstendamm 211, Berlin. Eintritt frei. Mehr Infos.
Poetikvorlesung mit Hans Thill
Erste Poetikvorlesung mit dem Dichter Hans Thill an der Humboldt Universität zu Berlin. Diese Poetikvorlesung ist für Studierende und literarisch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Eintritt frei. Weitere Informationen finden Sie hier.
Samuel Fischer Gastdozentur
Im Sommersemester 2012 übernimmt Abdelwahab Meddeb die Samuel Fischer Gastprofessur. Seminar „Entre Orient et Occident“ am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin. Nähere Informationen finden Sie hier.
Lesereise

Im Mai ist der aus Nigeria stammende Autor Helon Habila mit seinem Roman Öl auf Wasser auf Lesereise in Deutschland und der Schweiz:
11. Mai 19.30 Literaturhaus Wiesbaden,
12. Mai 18.00 Heidelberger Literaturtage,
13. Mai 13.00 Rautenstrauch-Joest-Museum Köln ,
14. Mai 19.30 Langendreer Bahnhof Bochum,
16. Mai 19.30 Humboldt-Universität Berlin, Seminar für Afrikawissenschaften,
17. – 21. Mai Solothurner Literaturfestival in der Schweiz,
21. Mai ONO Bühne Bern,
23. Mai 19.30 tribühne Stuttgart.
Poetry Performance

Gleich 3 mal kann man unseren Autor Chirikure Chirikure im Mai live mit einer Poetry Performance zu seinem Buch Aussicht auf eigene Schatten erleben. Am 8. Mai, 19.30 am Institut für Afrikawissenschaften in Wien, am 14. Mai im Kölner Theater im Bauturm. Dort begleitet ihn Joram Tarusarira auf der Mbira und Sami Omar moderiert die Veranstaltung. Vom 17. bis 21. Mai beim Solothurner Literaturfestival in der Schweiz.
Ein Abend für die Kurt-Wolff-Stiftung
Manfred Metzner (Wunderhorn-Verlag, Heidelberg) und Stefan Weidle (Weidle-Verlag, Bonn, Voritzender der Kurt-Wolff-Stiftung) stellen am 27. April um 20.30 Uhr in der Buchhandlung Dombrowsky (St.-Kassians-Platz 6 / 93047 Regensburg / Tel.: 0941 560422) die Kurt-Wolff-Stiftung vor. Eintritt frei!
Hans Thill – Lyrik übersetzen

Die Übersetzerin und Lyrikerin Mila Haugová im Gespräch mit Hans Thill über Möglichkeiten der Übersetzung slowakischer Poesie ins Deutsche. Am 26. April, um 17.00 Uhr, im Goethe-Institut Bratislava, Panenská 33, Bratislava. Haugová stellt Hans Thills Gedichte in slowakischer Übersetzung vor. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Literatur und Information.
Poesiefestival „What’s Poetry? in Indonesien
Vom 1. bis 13. April 2012 ist Indonesien Gastgeber des internationalen Poesiefestivals „What’s Poetry?“, zu dem auch Künstler und Künstlerinnen aus anderen Sparten eingeladen sind. Indra Wussow, Herausgeberin der Reihe AfrikAWunderhorn, kuratiert die afrikanischen Künstler des Festivals: die Schriftsteller und Schriftstellerinnen Vonani Bila, Chirikure Chirikure, Mbali Kgosidintsi, Rustum Kozain, Charl Pierre Naudé und Adam Wiedewich, den Tänzer Tumi Mokgope und die bildende Künstlerin Katharina Rohde. Aus Deutschland reisen Michael Augustin, Arne Rautenberg und Ulrike Draesner nach Indonesien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Juri Andruchowytsch / Rauriser Literaturtage
Am 24. März, um 11 Uhr: Gespräch über Kindheit mit Sibylle Lewitscharooff, Juri Andruchówytsch und Aleš Šteger im Gasthof Platzwirt. Moderation: Brita Steinwendtner. Um 18 Uhr: Juri Andruchowytsch wird nicht nur eine Lesung halten, sondern seine Gedichte aus „Werwolf Sutra“ auch in einem Konzert mit Musikbegleitung singen. Im Gasthof Grimming und Video-Übertragung in den Platzwirt. Weitere Informationen unter: Rauriser Literaturtage
Unesco-Welttag der Poesie
Am 21. März im Rahmen der Veranstaltung »Welttag der Poesie« liest unser Autor Chirikure Chirikure aus seinem Gedichtband »Aussicht auf eigene Schatten« im Berliner Max-Liebermann-Haus, Pariser Platz 7, Moderation: Knut Elstermann. Eintritt frei.
Kurt-Wolff-Preisträger bei der Connewitzer Verlagsbuchhandlung
Am 16. März, um 20 Uhr, sind die Kurt-Wolff-Preisträger zu Gast in der Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Schuhmachergäßchen 4, Leipzig. Mit Angelika Andruchowicz, Chirikure Chirikure, Manfred Metzner für Wunderhorn und Jan Skudlarek für BELLA triste. Gespräch der Autoren und Verleger mit Stefan Weidle (Vorsitzender der Kurt Wolff Stiftung). Eintritt frei!
Wunderhorn-Autoren auf der Leipziger Buchmesse

Zvonko Maković (Kroatien)
Am 15. März, 14 Uhr, am Traduki-Stand, Halle 4, Stand D 507. Moderation: Hans Thill.
Am 17. März, 15 Uhr, im Forum International, Halle 4, C 504. Moderation: Christine Lötscher.
Juri Andruchowytsch (Ukraine)
Am 16. März, 14 Uhr. Halle 4, Stand E 505. Moderation: Olaf Kühl.
Am 17. März, 17 Uhr. Halle 4, Stand E 505. Moderation: Claudia Dathe.
Am 18. März, 10.15 Uhr. Halle 4, Stand E 505. Moderation: Milena Finders.
Hans Thill (Deutschland)
Am 16. März, 17 Uhr. Poesie und Wein/Poesie der Nachbarn: Belgien. Halle 5, Stand F 104.
Sammlung Prinzhorn
Am Samstag, den 18. Februar 2012, fand die Uraufführung des Theaterstücks: „Sammlung Prinzhorn“ über den Arzt und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn im Theater der Stadt Heidelberg statt. Regie: Johann Kresnik, Autor: Christoph Klimke. Weitere Termine: Fr 24.02., So 26.02., So 11.03., Do 22.03., Fr 23.03., Mo 16.04., Di 17.04., jeweils um 19.30 Uhr. Ausstellungs-Kataloge und Bücher der Sammlung Prinzhorn werden seit 1985 bei Wunderhorn publiziert: Die Titel finden Sie hier.
Südafrika am Scheideweg?
2012 feiert der African National Congress ANC sein hundertjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass diskutieren Zeitzeugen und Experten aus Südafrika und der Region am 3. Februar und 4. Februar 2012 im DAI. Am Samstag, 4. Februar, um 14:30 Uhr hält unser Autor Chirikure Chirikure (Simbabwe/Berlin) einen Vortrag mit dem Thema: »Von Luanda bis Windhuk über Harare: Befreiungsbewegungen angesichts des demokratischen Wandels«. Ort: Sophienstraße 15, 69115 Heidelberg, Tel. 06221.60730.
Franz Josef Czernin und Hans Thill: „mit flammen. zungen an uns spielend“
Am Montag, 16. Januar 2012, um 19.30 Uhr ist Hans Thill zusammen mit Franz Josef Czernin Gast im Literaturhaus Frankfurt im Rahmen der Reihe „Religionen sind Gedichte“. Es handelt sich um den Dritten von vier Abenden der Veranstaltungsfolge „Religionen sind Gedichte“. Die Lesung wird von Michael Braun und Henning Ziebritzki in Zusammenarbeit mit Hauke Hückstädt kuratiert, gefördert von der EKHN-Stiftung. Eintritt 7,00 / 4,00 EUR. Karten unter folgendem Link bestellen: reservix.de
Chirikure Chirikure auf der Bonner Buchmesse
Chirikure Chirikure ist zu einer Performance mit Gedichten aus seinem Gedichtband Aussicht auf eigene Schatten am Afrikatag der Bonner Buchmesse Migration (26. November 2011 um 20.00 Uhr) im „Haus der Geschichte“ eingeladen. Ausserdem wird er an einer Podiumsdiskussion zum Thema DIE ARABISCHE REVOLUTION – EIN ZÜNDFUNKE FÜR GANZ AFRIKA? mit anderen Autoren und Experten teilnehmen. Nähere Informationen zum Programm finden Sie unter: Bonner Buchmesse Migration
Edgar Schmandt Abend
Am 23. Oktober, um 18 Uhr, im Homosapiensgelände, im Theaterhaus TIG7, wird ein multimedialer Leseabend für Edgar Schmandt stattfinden. Vor kurzem bei Wunderhorn erschienen: „Mit Dir sterben das wäre ein Leben: Caput Mortuum – Brieftexte und Kopfgrafiken”. Der Künstler hat ein unterhaltsam-nachdenkliches Werk geschaffen, das an diesem Abend zum ersten Mal im Rahmen einer Lesung vorgestellt wird. Eintritt: 8,00 / 6,00 EUR. Theater Trennt e. V G7, 4b, Mannheim.
Das grosse Berliner Lyrikfest
Am Samstag, 17. September 2011 feiert die Literaturwerkstatt Berlin ihren 20. Geburtstag. Besuchen Sie uns an unserem Stand ab 14:00 Uhr, in der Kulturbrauerei. Eintritt frei. Eingang über Knaackstr. 97 10435 Berlin. Weitere Informationen unter folgender Adresse: Dichter dran.
Die Kuratoren im Gespräch über Ré Soupault
Am Donnerstag, 1. September 2011, um 20 Uhr, im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg, sprechen Dr. Inge Herold und Manfred Metzner, die Kuratoren der Ausstellung, über Ré Soupault. Eintritt: 6,00 EUR / 4,00 EUR. Die Ausstellung endet am 4. September 2011.
Abdelwahab Meddeb im Haus der Kulturen der Welt

Am Donnerstag, den 21. Juli 2011, um 19:30, treffen sich Abdelwahab Meddeb und Raúl Zurita zum Gespräch, mit dem Titel „Vom verschwinden“. Die Veranstaltung findet im Haus der Kulturen der Welt statt und wird von Michaela Ott moderiert.
Im Anschluß wird der Film Gerry von Gus van Sant gezeigt.
Kombiticket Gespräch & Film: 8,00 EUR / 5,00 EUR, Gespräch solo: 5,00 EUR/ 3,00 EUR.
Adresse: Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin.
Weitere Informationen unter diesem Link: Wassermusik.
Vorstellung des Gedenkbuches
Am Freitag, 15. Juli 2011, um 19 Uhr, im Karlstorkino Heidelberg wird das Buch Erinnern, Bewahren, Gedenken — Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945 nach der Filmvorstellung von Menschliches Versagen (von Michael Verhoeven) vorgestellt.
Kartenreservierung: 06221-978918. Adresse: Karlstorkino, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.
Poesie der Nachbarn – Bosnien-Herzegowina
Dichter übersetzen Dichter: Stevan Tontić, Tanja Stupar-Trifunović, Marko Vešović, Tatjana Bijelić, Mile Stojić
und Faruk Šehić, werden übersetzt von Sünje Lewejohann, Àxel Sanjosé, Ron Winkler, Brigitte Oleschinski, Richard Pietraß und Kathrin Schmidt. Philologisch begleitet wird die Arbeit von Hana Stojić. Musik: Ulrich Koneffke, Klavier.
Erste Ergebnisse der Werkstatt werden bei einer zweisprachigen Lesung am Sonntag, den 3. Juli in Edenkoben (Künstlerhaus, um 11 Uhr) präsentiert. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Zuletzt erschien der Band »Konzert für das Eis«.
Kleine Verlage am Großen Wannsee
Zum sechsten Mal lädt das Literarisches Colloquium Berlin am Samstag, den 2. Juli 2011 ab 15:00 Uhr ausgewählte Verlage aus dem deutschsprachigen Raum an den Wannsee ein. 27 Verlage haben die Einladung angenommen und stellen ihre Bücher und Autoren in entspannter Atmosphäre am Wannsee vor. Um 16.00 Uhr liest Chirikure Chirikure aus seinem Buch „Aussicht auf eigene Schatten„, vorgestellt von Indra Wussow (Herausgeberin der Reihe AfrikAWunderhorn).
Alle Literaturfreunde sind herzlich eingeladen. Eintritt 6,00 / 4,00 EUR. Am Sandwerder 5, 14109 Berlin, S-Bhf. Wannsee.
Indra Wussow im Radio

Indra Wussow, Herausgeberin der Reihe AfrikAWunderhorn, eine seit vielen Jahren mit afrikanischen Künstlerinnen und Künstlern arbeitende Literaturwissenschaftlerin, wurde am Sonntag, 26. Juni um 18 Uhr auf WDR 3 in der Sendung „Resonanzen Weltweit“ zur gesamten Reihe interviewt. Neulich erschienen: Gezeitenwechsel. Unter diesem Link können Sie sich die Sendung online immer noch anhören: Resonanzen weltweit.
Das poesiefestival berlin präsentiert VERSschmuggel

Dichter aus Deutschland und Frankreich haben sich gegenseitig übersetzt. Am 22. Juni (um 20.00, Akademie der Künste, Pariser Platz, Pienersaal. Eintritt 6,00/4,00 EUR) und 23. Juni (um 18:30, Akademie der Künste, Pariser Platz, Black Box, Eintritt 5,00/3,00 EUR – 20:00, Akademie der Künste, Pariser Platz, Plenarsaal, Eintritt 6,00/4,00 EUR) werden die Ergebnisse dieser Übersetzungswerkstatt vorgestellt und erscheinen im Frühjahr 2012 bei Wunderhorn. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: poesiefestival berlin 2011.
Imraan Coovadia stellt sein Buch vor

Der südafrikanische Schriftsteller Imraan Coovadia und seine deutsche Übersetzerin Indra Wussow werden am Sonntag, 19. Juni, um 18 Uhr, im Kulturverein Rakete in Wuppertal eine Lesung abhalten. Imraan Coovadia stellt seinen Roman »Gezeitenwechsel« vor, für den er im vergangenen Jahr unter anderem mit dem Sunday Times Fiktion Prize ausgezeichnet wurde. Eintritt frei.
Der Dichter Hans Thill im Radio
Hans Thill, Dichter und Herausgeber bei Wunderhorn, wird am Sonntag, 12. Juni 2011 auf Deutschlandfunk in der Sendung Zwischentöne um 13:30 interviewt. Neulich erschienen: Museum der Ungeduld.
Indra Wussow Gast bei „Druckfrisch“
Denis Scheck stellte in der DRUCKFRISCH-Sendung (ARD) vom 29. Mai 2011 unsere Buchreihe
AfrikAWunderhorn (Sello K.Duiker, Die stille Gewalt der Träume; Lebogang Mashile, Töchter von morgen; Shimmer Chinodya, Zwietracht) vor und führte mit Indra Wussow, der Herausgeberin der Reihe, ein Gespräch über die aktuelle Literaturszene im südlichen Afrika. Unter diesem Link können Sie sich die Sendung online immer noch ansehen: DRUCKFRISCH.
Das Gedenkbuch im SWR 2
Der Beitrag von Eberhard Reuß „Erinnern, Gedenken, Bewahren“ wurde am 21. Mai 2011 auf SWR2 in der Sendung „Journal am Mittag“ gesendet. Das Buch Erinnern, Bewahren, Gedenken. Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945. ist Anfang Mai erschienen.
Hugo Ball Abend in Basel
Nach Pirmasens, Zürich und Berlin wird es eine weitere Soirée zu Hugo Balls 125. Geburtstag geben: Urs Allemann und Michael Braun lesen und rezitieren aus der neuen Studie Hugo Ball – Der magische Bischof der Avantgarde. Am Donnerstag, 5. Mai im Kleinen Literaturhaus Basel (Bachlettenstrasse 7, CH-4054 Basel) beginnt die Veranstaltung um 19:30 Uhr.
Kunsthalle Mannheim: »Die Schwestern der Avantgarde«
Über Ré Soupault im Kontext der Künstlerinnen des Surrealismus geht es im Vortrag von Dr. Karoline Hille, Autorin des Buchs »Spiele der Frauen. Künstlerinnen im Surrealismus«. Die Referentin ist im Ausstellungskatalog mit einem informativen Text über Ré Soupaults Arbeit als Übersetzerin, Journalistin und Autorin vertreten. Mittwoch, 6. April 2011 um 19:30 Uhr.
Jüdisches Leben in Montreal: Verena Stefan in Berlin
Regina Scheer im Gespräch mit Verena Stefan, die zusammen mit Chaim Moykopf das Buch Als sei ich von einem anderen Stern. Jüdisches Leben in Montreal herausgegeben hat. Der soeben erschienene Band dokumentiert die Lebenswege einiger der letzten Überlebenden des Holocaust, die sich in Montreal, Kanada, niedergelassen haben. Verena Stefan ist vor allem als Ikone feministischer Literatur („Häutungen“, 1975) bekannt und lebt seit vielen Jahren in Kanada. Am 6. April 2011, 20 Uhr im Brecht-Haus Berlin: Chausseestr. 125, 10115 Berlin, Tel. 030-2822003.
Szenische Lesung zu Hugo Ball in Berlin
Eine Buchpräsentation zum 125. Geburtstag von Hugo Ball veranstaltet die Lettrétage in Berlin am 1. April 2011 um 19:30 Uhr. Der Herausgeber Michael Braun, der Lyriker Norbert Lange, der Filmproduzent Karl Piberhofer, der Philosoph Gerhard Deny und die Emmy Ball-Hennings-Biografin Bärbel Reetz stellen die Studie Hugo Ball – Der magische Bischof der Avantgarde in einer szenischen Lesung vor.
Kunsthalle Mannheim: Soupault und »Die magnetischen Felder«
Manfred Metzner und Hans Thill lesen aus dem ersten Text der surrealistischen Literatur, Les champs magnétiques / Die magnetischen Felder, der gemeinsam von Philippe Soupault und André Breton in der »écriture automatique« (der automatischen Schreibweise) verfasst wurde. Und sie sprechen über die literarische Entwicklung von Philippe Soupault, der seit 1937 mit Ré Soupault verheiratet war. Am 30. März um 19:30 Uhr in der Kunsthalle Mannheim.
Literarische Arbeit in Heidelberg
In der Reihe ihrer Gespräche mit Persönlichkeiten der Literturszene, die in Heidelberg leben, wird Verena Madtstedt mit dem Literaturkritiker Michael Braun über seine Arbeit sprechen. Am Freitag, 25. März 2011 um 20 Uhr in der Buchhandlung HImmelheber, Theaterstr. 16 in der Heidelberger Altstadt.
Hugo Ball zum 125. Geburtstag: Veranstaltungen der Stadt Pirmasens
Hugo Balls Geburtsstadt Pirmasens lädt für das Jahr 2011 zu zahlreichen Veranstaltungen ein, u.a. am 19. Februar zur Langen Nacht der Hugo Ball Preisträger (mit Steffen Jacobs, Thomas Rosenlöcher, Klaus Wagenbach u.a.) und am 20. Februar zur Verleihung des Hugo Ball-Preises und des Hugo Ball Förderpreises an Andreas Maier und Ulrich Koch. Die Laudatoren sind der Autor Arnold Stadler und der Literaturkritiker Michael Braun, Herausgeber des Lyrikkalenders, der Anthologie Lied aus reinem Nichts und der soeben erschienenen Studie Hugo Ball – Der magische Bischof der Avantgarde.
Berliner Poesiegespräch mit Ernest Wichner
In der Literaturwerkstatt Berlin stellt unser Autor, der aus Rumänien stammende Ernest Wichner, der auch Leiter des Literaturhauses Berlin ist, seinen vor kurzem erschienenen Gedichtband »bin ganz wie aufgesperrt« vor. Die Moderation des Abends hat der Literaturkritiker und Dichter Nico Bleutge. Die Veranstaltung findet statt am 26. Januar um 20:00 Uhr in der Literaturwerkstatt Berlin, Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, 10435 Berlin. Eintritt 5,00/3,00 EUR.
Deutschlandfunk Lyrikkalender 2011 in Berlin
Lesung und Finissage: Zum Abschluss einer langen Reihe von Lyrikkalender-Vorstellungen in den letzten fünf Jahren wird Michael Braun – in diesem Jahr gemeinsam mit dem Lyriker Norbert Lange – Gedichte für das Jahr 2011 lesen, kommentieren und aus seinem »Kalenderleben« berichten. Zu diesem durchaus kurzweiligen Abend lädt Karl Piberhofer in seine Galerie ein: um 19 Uhr in der pKp – Galerie, piberhofer K produktion, Schwartzkopffstr. 3. 10115 Berlin. Er bittet um Anmeldung wegen begrenzter Plätze: piberhoferK@web.de
Heidelberg im Gehen
Michael Buselmeier nimmt seine legendären Stadtführungen durch Heidelberg wieder auf.