Zwischen Irdischem und Himmlischem
Reflexionen zur Metaphysik
Kein anderer Bereich hat in der Geschichte des Denkens so sehr bewegt wie die Metaphysik. Es ist die neueste Zeit, die ihr das Existenzrecht abgesprochen hat und ein »nachmetaphysisches Denken« an die Stelle setzen will, in dem die Vernunft – genauer: die Verfahrensrationalität – gilt und sonst wenig. Keine der Fragen aber, die die Metaphysik stellt, kann mit bloßer Vernunft angegangen werden. Die Fragen der Metaphysik bleiben und sie allein, indem sie gestellt werden, sind es, die dem Leben Gewicht, den Menschen Würde, dem Handeln Sinn geben können.
200 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2023 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-684-0 | 24,00 EURIch bin am Leben
Gedichte
Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine in Eritrea bekannte Journalistin, Dichterin und Schriftstellerin, die bis zu ihrer Verhaftung 2009 Programmdirektorin des Bildungssenders Radio Bana war. Sie saß sechs Jahre ohne Anklage und Gerichtsverfahren im Militärgefängnis Mai Serwa, wo sie Verhören und körperlicher Folter ausgesetzt war. 2018 gelang ihr die Flucht nach Uganda.
AfrikAWunderhorn | 80 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2023 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-682-6 | 22,00 EUR- Übersetzung: Michael Kleeberg
Echos der Stille
Roman
Nach den ethnischen Unruhen im Mai 1969 verlässt Ai Lian, eine junge chinesische Malaysierin, ihre Heimat. In München begegnet ihr der Engländer Michael Templeton, der, ebenfalls in Malaysia, auf der Kautschukplantage seines Vaters aufgewachsen ist. Sie verlieben sich und reisen zusammen durch Europa. Weihnachten 1973 wollen sie auf dem Anwesen von Michaels Vater, Jonathan Templeton, verbringen. Bei ihrer Ankunft bei den Templetons geschieht jedoch ein Mord, in dessen Aufklärung Ai Lian schnell verwickelt wird.
464 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-677-2 | 28,00 EUR - Hrsg: Hans Thill Jan Kühne
Das Gute in den Dingen
Gedichte aus Israel
In diesem Band zeigt sich die lyrische Szene Israels sehr zeitgenössisch-aktuell, aufgeschlossen und kampfeslustig, Ich-stark und träumerisch.
Poesie der Nachbarn | 184 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-667-3 | 25,00 EUR VERSschmuggel / Кантрабанда паэзіі
Poesie aus Belarus und Deutschland
Im Fokus des Übersetzungsprojekts VERSschmuggel des poesiefestival berlin 2021 stand Dichtung aus Belarus, im Austausch mit Lyrik aus dem deutschsprachigen Raum. In Anbetracht der aktuellen politischen Situation erscheint es wichtiger denn je, die Dichter*innen dieses Landes im Ausland laut werden zu lassen und bilaterale Beziehungen zu intensivieren – gerade auch auf anderen Ebenen als der politischen.
VERSschmuggel | 240 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-673-4 | 22,00 EUR- Hrsg: Manfred Metzner
Überall Verwüstung. Abends Kino
Reisetagebuch
Am 16. Oktober 1951 ist Ré Soupault – nach 1.500 Kilometern Reiseweg – zurück in Basel. Ihr Tagebuch ist die Zeitkapsel einer Reise durch das vom Krieg zerstörte Elsass, Saarland und Süddeutschland. Mit einem Velosolex, einem motorisierten Fahrrad, das einen klappbaren Zweitakt-Hilfsmotor besaß, hatte sie sich nach einem Besuch bei Verwandten in Rheinland-Pfalz auf den Weg zu geschäftlichen Terminen nach Stuttgart und München gemacht.
128 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-664-2 | 22,00 EUR - Übersetzung: Beate Thill
Das Thema Rassismus zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk von Dany Laferrière. Als Schwarzer Autor aus Haiti hat er den in Nordamerika gegen Schwarze vorherrschenden Rassismus erlebt und sich immer wieder die Frage gestellt, warum es nicht gelingt, sich gegen dieses Gift, das unsere gesellschaftlichen Lebensbereiche zerfrisst, zu immunisieren.
200 Seiten, SoftcoverErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-675-8 | 21,00 EUR Seiltänzer noch im Dunkeln
Gedichte und Briefe – mit Zeichnungen von Hugo Ball
Als »Seiltänzer noch im Dunkeln« hat Hugo Ball sich selbst und Emmy Hennings viele Jahre nach der Zeit ihres Kennenlernens bezeichnet. Eine Zeit, die genau einzugrenzen schwerfällt, da Ball nichts darüber hinterlassen hat. Hennings jedoch erzählte nach Balls frühem Tod immer wieder von dieser prägenden und ihr Leben verändernden Begegnung, von seinem »Ruf« und ihrem »Echo«.
104 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-666-6 | 22,00 EURinnere organe
Gedichte
In innere organe wendet sich Paul-Henri Campbell erneut dem Körper zu. Der Kreis Haut tastet mit mehreren Texten nach einem Lexikon der Sinne, der Hüllen und Schalen und steht einer Serie an Litaneien gegenüber, die mit einer Technik der Listen und Loops versuchen, den verborgenen inneren Organen eine poetische Präsenz im Sehen und Hören zu verschaffen. Diese Körpergedichte, entstanden in den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie, stellen der allgemeinen Tendenz die expressive Wucht der Poesie entgegen.
80 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-670-3 | 22,00 EURSchlupflöcher
Gedichte
Tamara Štajners Gedichte lassen sich sowohl in Textform als auch akustisch genießen: Die Violistin und Autorin legt ihre poetischen Texte mit musikalischen Vortragsanweisungen an. Dieser Entstehungsprozess lässt sich auf der Ausklappseite exemplarisch nachvollziehen. QR-Codes ermöglichen den Zugang zu Štajners Video- und Audio-Versionen der Texte.
72 Seiten, gebunden, mit AusklappseiteErscheinungsjahr: 2022 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-672-7 | 22,00 EUR- Hrsg: Thomas Röske
Ein Ausbruch in Kreativität
Erich Spießbach, »der dreifach diplomierte Idiot«
In wenigen Monaten der Jahre 1951 und 1952 schuf Erich Spießbach (1901–1956) in der sauerländischen Provinzial Heilanstalt Marsberg ein erstaunliches zeichnerisches Werk. Für den behandelnden Arzt kommentierte er sein tragisches Schicksal mit einfallsreichen Bildern voller Ironie, Witz und Sarkasmus. Mit Blick auf die wiederholten amtlichen Feststellungen seiner Geisteskrankheit bezeichnete er sich selbst als »dreifach diplomierten Idioten«. Als er bemerkte, dass auf der Gegenseite nur psychiatrisches Interesse an seinen Zeichnungen bestand, beendete er diesen Ausbruch in Kreativität. 1956 stürzte Spießbach, der bereits mehrfach aus der Anstalt ausgebrochen war, beim Abseilen aus seiner Zelle ab und starb kurz darauf.
192 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-663-5 | 19,95 EUR - Hrsg: Museum Ritter Barbara Willert
Heinz Mack
Werke im Licht (1956–2017)
Der ZERO-Mitbegründer, Maler und Bildhauer Heinz Mack hat in rund 70 Schaffensjahren ein fulminantes Werk entwickelt. Seine Pioniertaten auf dem Gebiet der Lichtkunst, die er mit visionären Projekten vorantrieb, üben bis heute eine ungebrochene Faszination aus. Eindrucksvoll ist zudem der mediale Facettenreichtum seines Œuvres, das Lichtkunst, kinetische Arbeiten und Land-Art ebenso umfasst wie Zeichnung, Malerei und Plastik.
116 Seiten | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-653-6 | 22,00 EUR Ré Soupault – »Es war höchste Zeit …« Eine Avantgardekünstlerin in Basel 1948 bis 1958
Ausstellungskatalog
Bublitz, Kolberg, Bauhaus Weimar, Berlin, Paris, Tunesien, Algerien, Nord-Mittel-Südamerika, New York, Basel, Paris – das sind nur einige Stationen in Ré Soupaults (geb. Meta Erna Niemeyer, 1901–1996) Leben.
184 Seiten, gebunden, mit Dokumenten und Fotografien Erscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-662-8 | 22,00 EUR- Hrsg: Fiston Mwanza Mujila
Das Schwarze Europa
Kontinentaldrift
Diese vom Dichter und Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila zusammengestellte Anthologie kartografiert Stimmen und Gedichte des Schwarzen Europas. Realisiert in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie, stellt sie 33 Dichter*innen aus acht Ländern in der Originalsprache und in deutscher Übersetzung vor. Damit liegt im deutschen Sprachraum erstmals ein breites Kompendium jüngerer Schwarzer Lyriker*innen Europas vor, von denen die meisten zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt wurden.
313 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-658-1 | 25,00 EUR Unter Orangen
Gedichte
Die Orange ist die lauteste unter den Früchten. Als Signalfarbe leuchtet sie in weite Ferne, setzt ihr Licht als Zeichen von Enthusiasmus, Diesseitigkeit. Als Farbe der holländischen Kicker wie der tanzenden Bagwan-Jünger*innen ist sie notorisch mit ihrem ausgestellten Optimismus.
Der mythische Sänger Orpheus & andere – Orangen? In 3 Kapiteln und 3 Variationen des Orpheus-Mythos stellt Norbert Lange sich wagemutig der Frage nach dem lyrischen Subjekt.128 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-655-0 | 20,00 EURDas Kettenkarussell
Gedichte
»Schuld war nur das Kettenkarussell, / wie seine Schaukeln flogen, ach, so schnell, / aus ihnen sah die Welt so völlig anders aus …«
Die neuen Gedichte von Bela Chekurishvili haben ihre Ankerpunkte in der Kindheit. Sie rückt umso mehr in den Blick, je länger und je weiter sich die georgische Dichterin aus ihrer Heimat entfernt hat. Unwiederbringlich sind die Verluste, wie der Tod des Vaters, der in diesem, den Geschwistern gewidmeten Band betrauert wird. Die Hinterbliebenen verhandeln um ein verlassenes Haus, sie tauschen sich aus, welche Blumen auf das Grab gehören – Schwertlilien sollen es sein, aber wird diejenige sie jemals blühen sehen, die so weit weg lebt, in einem anderen Land?96 Seiten, BroschurErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-654-3 | 20,00 EUR- Übersetzung: Beate Thill
Philosophie der Weltbeziehung
Poesie der Weite
Den derzeitigen Weltzustand erleben wir zunehmend als Chaos. Wie die Menschen damit umgehen können, ist eine der zentralen Fragen unserer heutigen Existenz. Sie wird über die Zukunft unseres Planeten entscheiden. Auch die weltumspannende Corona-Pandemie führt uns das in aller Deutlichkeit vor Augen.
140 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-661-1 | 20,00 EUR - Übersetzung: Beate Thill
Ein junger Schwarzer Schriftsteller, der gerade seinen ersten Romanerfolg hinter sich hat, erhält von einem bekannten Magazin an der Ostküste den Auftrag, eine große Reportage über Nordamerika zu schreiben. Ein Roadtrip nach dem Vorbild von Jack Kerouac: Er ist pausenlos unterwegs, schreibt alles auf, was er vor Ort erlebt, was ihm Leute berichten, was in Zeitungen und Büchern steht. Er knipst Hunderte von Fotos, führt Gespräche mit Filmgrößen wie Spike Lee, dem Rapper Ice Cube und schreibt über Miles Davis und Jean-Michel Basquiat. James Baldwin schaltet sich aus dem Himmel dazu.
312 Seiten, gebunden Erscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-659-8 | 25,00 EUR - Hrsg: Günter Nosch
»Duden dichten« nennt Günter Nosch seine Arbeit mit Fundstücken, die er wortspielerisch mit lexikalischer Beschreibung verklärt. Im Nathan-Projekt werden derartige Fundstücke zu Zeichen, die gelesen werden wollen. Unter dem Titel »Verabredete Zeichen« dehnen sich solche poetischen Systeme aus, zur Besiedelung des Raumes mit malerischem Unkraut.
Sieben namhafte Autor*innen schreiben von großen poetischen Systemen wie der Sprache bis hin zur Poesie der kleinen Dinge.128 Seiten, Softbroschur mit zahlreichen FarbabbildungenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-648-2 | 20,00 EUR Tiefenlager
Roman
Sie zerstreuen, vervielfachen und verteilen sich auf verschiedenen Kontinenten, überall da, wo Konzerne rund um den Globus nach sicheren Orten suchen. Fünf Menschen aus verschiedenen Nationen, eine Krankenpflegerin, ein Kraftwerkarbeiter, ein Nuklearphysiker, eine Finanzberaterin und eine Linguistin gründen einen Orden und entwickeln Methoden, um das Wissen über die Gefahren des Atommülls verlässlich zu dokumentieren und von Generation zu Generation weiterzugeben. Die Vision: Kein Mensch soll durch die Strahlung eines Endlagers für nukleare Abfälle getötet werden.
Ein Roman über eine uns und künftige Generationen bedrohende Materie – meisterhaft erzählt.
220 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-649-9 | 24,00 EUR- Hrsg: Manfred Metzner
Geistige Brücken
Essays
Ré Soupault kehrte 1948 aus den USA nach Europa zurück und lebte bis 1958 in Basel. Dort begann sie neben ihrer Arbeit als Übersetzerin mit dem Schreiben von Radio-Essays, die in schweizerischen und deutschen Rundfunkanstalten bis in die 1980er-Jahre gesendet wurden. Sie beschäftigte sich mit historischen und aktuellen Themen: westliche und östliche Philosophien, die Emanzipation der Frau, Freiheitsideen, Portraits von Schriftstellern aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die Folgen des Ersten Weltkriegs. Ihre Essays zeichnen sich durch fundierte Recherchen, Esprit und einen klaren Stil aus, der sie zu einem Leseerlebnis werden lässt.
280 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-642-0 | 24,00 EUR betrunkene wälder
Gedichte
Wie im Rausch geschriebene Gedichte. Während die domestizierte Natur sich zu wehren beginnt, wird die von ihren spirituellen Wurzeln abgeschnittene Menschheit ihrem stetig näherkommenden Verfall gewahr. Bilder finden sich ein: durch unsere Kulturlandschaft irrende Wölfe, zischende Schwerter in Kursosawa-Filmen, Schneeflocken, die in Blutlachen fallen, der versteigerte Revolver van Goghs.
112 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2021 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-647-5 | 20,00 EUR- Hrsg: Museum Ritter Barbara Willert
Vera Molnar
Promenades en carré
Vera Molnar ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der konstruktiv-konkreten Kunst und gilt als Pionierin der Computerkunst. Seit ihren Anfängen steht die Lust am systematischen Experiment im Schaffenszentrum der seit 1947 in Paris lebenden Ungarin. Ihren ästhetischen Mitteln als Malerin und Zeichnerin wie auch ihrer Vorliebe für die geometrische Bildsprache ist sie bis heute treu geblieben. Ausgehend von der Konzentration auf primäre Gestaltungselemente wie Quadrat, Kreis und Linie generiert die Künstlerin eine Vielzahl an Serien, die den Betrachter dazu einladen, in ihren von Variation, Transformation, Ordnung und Unordnung geprägten Bildwelten spazieren zu gehen. Der ausstellungsbegleitende Katalog stellt verschiedene Werkgruppen von Vera Molnar vor, darunter frühe abstrakte Gouachen und Computerzeichnungen, Buchstabenbilder und Hommagen an andere Kunstschaffende.
Mit Beiträgen von Marli Hoppe-Ritter, Hsiaosung Kok, Vera Molnar, Barbara Nierhoff-Wielk und Barbara Willert.84 Seiten, Softbroschur mit zahlreichen Farbabbildungen | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-644-4 | 21,80 EUR mme perreq
49 vorläufig endgültige Musterbriefe aus den Bild- und Textwerkstätten à la Oulipo
Briefe schreiben?
Als die Post noch kein »Dienstleister« war und Werbung noch keine Briefkästen flutete, freute man sich gespannt auf Korrespondenz. Aus diesem Paradies vergangener Schreibkultur fällt mme perreq mitten in unsere Gegenwart.120 Seiten, gebunden mit zahlreichen AbbildungenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-635-2 | 24,00 EURIns Offene
Eine Anthologie zu Friedrich Hölderlin
»Ins Offene« ist nicht nur ein Zitat Friedrich Hölderlins, dessen Leben und Werk die Grundlage dieses Gedicht- und Bildbandes bildet. »Ins Offene« kann gleichsam als Motto gelesen werden, unter dem junge Menschen im Alter von 11 bis 18 Jahren sich dem Poeten und seinem oft sperrigen Werk näherten.
96 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-639-0 | 18,00 EURVERSschmuggel / reVERSible
Poesie aus Kanada und Deutschland
Auch das poesiefestival berlin und sein Übersetzungsprojekt VERSschmuggel/reVERSible wurden dieses Jahr in einen digitalen Ausnahmezustand versetzt. Im Fokus stand Gegenwartslyrik aus Kanada und Québec. Sechs Dichter*innen aus dem deutschsprachigen Raum trafen coronabedingt in virtuellen Räumen auf sechs französisch- und sechs englischschreibende kanadische Dichter*innen.
472 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-640-6 | 25,00 EUR- Hrsg: HeidelFriends
22 Autor*innen, ein Roman: Nach sechs Jahren gemeinsamer Schreibarbeit präsentieren die HeidelFriends, eine Gruppe junger Autor*innen, ihren langersehnten Roman. Nationalität: Mensch! ist aber nicht nur Produkt eines großartigen integrativen Projekts, sondern verhandelt zudem lebensnah Fragen nach Herkunft, Zugehörigkeit und Identität.
160 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-638-3 | 20,00 EUR - Übersetzung: Beate Thill
Es ist erstmal nur ein Titel: »Ich bin ein japanischer Schriftsteller«. Er hat nicht vor, das Buch zu schreiben, doch der Titel will ihn einfach nicht loslassen. Schließlich ist er besessen von der Idee, ein japanischer Schriftsteller zu werden.
200 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-628-4 | 22,00 EUR Reisen
Roman
Der Protagonist, ein nigerianisch-amerikanischer Akademiker, zieht mit seiner amerikanischen Frau nach Berlin, als diese dort ein renommiertes Kunststipendium erhält. In Berlin lernt er viele afrikanische Immigranten und Geflüchtete kennen und erfährt so von ihren Fluchterlebnissen. Diese Begegnungen führen bei ihm, der als schwarzer Intellektueller ein privilegiertes und sicheres Leben führt, zu einer tiefen Selbstreflexion.
AfrikAWunderhorn | 320 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-636-9 | 25,00 EUR- Hrsg: Ingrid von Beyme Thomas Röske
Unruhe und Architektur
In Werken der Sammlung Prinzhorn
Architektur gestaltet unser Leben und Erleben – das war besonders Menschen bewusst, die den Großteil ihres Lebens hinter Mauern psychiatrischer Anstalten verbrachten.
416 SeitenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-631-4 | 34,00 EUR - Übersetzung: Chiara Caradonna
Alberto, Elsa und die Bombe
Literarischer Essay
Was haben Alberto Moravia, Elsa Morante, Leó Szilárd, Ernst Jünger, Wolf Graf Baudissin, Pier Paolo Pasolini, die Doomsday Clock, Science Fiction, Stanley Kubricks Dr. Seltsam, der amerikanische SDS und Die Stimme der Delphine mit der Atombombe zu tun? Droht ein neues atomares Wettrüsten, ein Atomkrieg? Und wohin mit dem ganzen Atommüll?
92 SeitenErscheinungsjahr: 2020 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-626-0 | 18,00 EUR Uniform und Eigensinn
Militarismus, Erster Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie
Kunst und Krieg – gerade im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg fand und findet dieses Thema erhebliche Beachtung in Forschung und Öffentlichkeit. Dass auch zivile Patient*innen deutscher psychiatrischer Anstalten damals auf Militarismus und Krieg reagierten, ist wenig bekannt.
Werke der Sammlung Prinzhorn | 208 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-622-2 | 29,80 EURImmer noch Barbaren?
Neue Briefe »Über die ästhetische Erziehung des Menschen«, inspiriert von Friedrich Schiller
Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit? Wozu überhaupt Kunst? Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen müssen sich Künstler*innen immer wieder auseinandersetzen. Mehr
154 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-611-6 | 20,00 EURWir leben nicht in Zeiten, die sich von großen Fragen tragen lassen. Die Fragen, die gestellt werden, beschränken ihre Reichweite auf das »Machbare«. Dafür, dass existenzielle Fragen an Gewicht und Präsenz im Alltag verloren haben, gibt es Gründe. Mehr
220 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-619-2 | 22,00 EURZeit der vielen Einsamkeiten
Werke von Siegfried Einstein
Sprache war Siegfried Einsteins Waffe. In politischen und literarischen Essays, in Gedichten und Erzählungen schrieb er gegen Unrecht und Verdrängung im Nachkriegsdeutschland des Vergessen-Wollens an. Mehr
176 Seiten, KlappenbroschurErscheinungsjahr: 2019 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-615-4 | 22,00 EUR- Hrsg: Hans Thill
Arp im Ohr 1
Anthologie. Gedichte und Reden. Zur Aktualität von Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp
Welche Spuren hinterlässt das literarische Werk von Hans Arp bei den Dichter*innen der heutigen Zeit? Arps direkte und springlebendige Lyrik findet auch bei zeitgenössischen Autoren großen Widerhall. Ebenso die Arbeiten von Sophie Taeuber-Arp. Mehr
88 Seiten, BroschurErscheinungsjahr: 2017 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-574-4 | 19,80 EUR In 50 Beiträgen werden 50 Schriftträger vorgestellt, die so verschieden sind wie ihre Herkunft und ihre Schreiber und Leser: Mesopotamische Steuerlisten in Keilschrift, altägyptische Totenbücher, klassisch-griechische Vasenmalereien, römische Tempelinschriften und Graffiti, mittelalterliche Prachtbibeln, Reliquienkästchen und Teufelspakte, Musikvideos, Street Art und Hypertext. Mehr
220 Seiten, BroschurErscheinungsjahr: 2017 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-565-2 | 29,80 EUR- Hrsg: Silvia Izi
Der Storch macht keinen Unterschied
Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus
Alarmiert durch zunehmende Fremdenfeindlichkeit und eine ständig wachsende Zahl rechtsextremistischer, rassistisch gesinnter Gewalttäter fordert die Grafikerin Silvia Izi unter dem Motto: »Wer, wenn nicht wir?« seit 1992 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen auf, zum Thema »Gewalt und Rassismus« künstlerisch zu arbeiten. Mehr
168 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2016 | nicht mehr lieferbar | ISBN: 978-3-88423-541-6 | 19,80 EUR - Hrsg: Hans Prinzhorn Thomas Röske
Bildnerei der Gefangenen
Reprint
»Bildnerei der Gefangenen« (1926) war das zweite Buch Hans Prinzhorns (1886-1933). Mit ihm hoffte der Berliner Verleger Axel Juncker, an den Erfolg der Studie »Bildnerei der Geisteskranken« (1922) anzuknüpfen, die besonders bei Künstlern und Kunstinteressierten Absatz fand.
240 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-509-6 | 26,00 EUR Horses & Birds
Fotobuch
Mit seinem ersten Fotobuch HORSES & BIRDS entwirft Thorben Sinning, Student der Psychologie und der Freien Künste, ein Psychogramm seiner Jugend und erschafft gleichzeitig eine Geschichte, die stellvertretend für viele Angehörige seiner Generation erzählt werden könnte. Mehr
limitierte Auflage, jedes Cover von Hand gestaltet | 80 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-492-1 | 24,80 EURMuseum Ritter
Fotografien
Zum 10. Geburtstag des MUSEUM RITTER hat der Fotograf Horst Hamann ein außergewöhnliches Fotobuch als Hommage an das Museum und seine Künstlerinnen und Künstler gestaltet. Mehr
168 SeitenErscheinungsjahr: 2015 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-496-9 | 34,00 EURGetrennte Welten. Formen des Eigensinns
Deutsche Kunst in Ost und West vor der Wende
Der Katalog führt durch die Entwicklungen deutscher Kunstgeschichte während der politischen Trennung, entdeckt Schritt für Schritt schlaglichtartig die vielen Facetten deutscher Kunst vor 1989 und vermittelt eine Vorstellung der kreativen Vielfalt in beiden politischen Systemen unter Berücksichtigung der gemeinsamen Wurzeln. Mehr
Katalog | 140 SeitenErscheinungsjahr: 2019 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-486-0 | 23,00 EURMythos Wald
Historische und zeitgenössische Interpretationen zum Thema Wald und Bäume
Zeitgenössische Wald- und Bauminterpretationen verschiedener Künstler werden in Beziehung zu älteren Walddarstellungen von Künstlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gestellt, um das seit Jahrhunderten beliebte Sujet noch breiter anzugehen. Mehr
Katalog | 160 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-485-3 | 15,00 EUR- Hrsg: Michael Braun
Wie seine kalendarischen Vorgänger webt der Lyrik-Taschenkalender 2015 ein Netz aus Gedichten, poetischen Korrespondenzen und Kommentaren. Mehr
224 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-464-8 | 15,80 EUR - Hrsg: Meinrad Maria Grewenig
Ägypten. Götter. Menschen. Pharaonen.
Meisterwerke aus dem Museum Egizio Turin
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte entführt seine Besucher in die Welt des Alten Ägypten. Mehr
Katalog | 278 Seiten, Broschur, FadenheftungErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-484-6 | 24,50 EUR Oulipo – Ougrapo
Eine Gebrauchsanweisung
Ouvroir de littérature potentielle – Oulipo, das hat mit Formzwang und Spielvergnügen zu tun. In diesem Spagat entsteht Poesie, die riskant zwischen Sinn und Unsinn schwankt, die Schönheiten erobert und Abgründe entdeckt. Mehr
104 Seiten, Hardcover mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-480-8 | 19,80 EUR25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung.
Fotografien von Helmut R. Schulze
2014 jährt sich Deutschlands Wiedervereinigung zum 25. Mal. Der renommierte Fotojournalist Helmut R. Schulze, der seit Anfang der siebziger Jahre nahezu sämtliche große Persönlichkeiten der Zeitgeschichte fotografiert hat, war wie kein anderer dicht am Geschehen auf dem steinigen Weg zur Wiedervereinigung dran. Mehr
Katalog | 96 SeitenErscheinungsjahr: 2014 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-476-1 | 14,50 EURLU
29 Blicke auf eine Stadt
LU steht für Ludwigshafen und Ludwigshafen für alle Städte dieser Art. Städte ohne das symmetrische Gesicht der Schönheit und ohne offensichtliche Glücksversprechen. Städte, an denen man ohne Bedauern vielspurig vorüberfährt, auf direktem Weg zum Ort der Wahl. Mehr
192 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-472-3 | 19,80 EUR»Generation Pop! … hear me, feel me, love me!« im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das bedeutendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sieben Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er oder 70er-Jahre bis hin zum 21. Jahrhundert machen das Lebensgefühl der Generation Pop erlebbar, die durch Musik und Pop-Kultur geprägt wurde. Mehr
Katalog | 196 SeitenErscheinungsjahr: 2014 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-450-1 | 19,70 EURJosef Wittlich – Avant Pop
Katalog
Josef Wittlich, geboren 1903 arbeitete in der Westerwald-Region als Hilfsarbeiter in einer Industriekeramikfabrik. In seiner Freizeit malte er – nach Vorlagen von Zigarettenbildern, Warenhauskatalogen und Kriegsbüchern. 1967 entdeckte der Maler Fred Stelzig seine Bilder. Mehr
Katalog | 96 SeitenErscheinungsjahr: 2013 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-449-5 | 14,50 EURAls sei ich von einem anderen Stern
Jüdisches Leben in Montréal
Dieses Buch dokumentiert die Lebenswege von einigen jüdischen deutschsprachigen Überlebenden des Holocaust, die sich im kanadischen Montréal niedergelassen haben. Mehr
263 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2011 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-356-6 | 25,80 EUR- Hrsg: Michael Braun
Deutschlandfunk Lyrikkalender 2011
Für jeden Tag ein Gedicht
Soeben ist er erschienen, der 5. Deutschlandfunk Lyrikkalender für das Jahr 2011. Die Hörer des »Gedicht des Tages« im Deutschlandfunk werden sich freuen - und mit ihnen alle, die gute deutschsprachige Lyrik auch jenseits des Altbekannten schätzen. Mehr
740 Seiten, TagesabreißkalenderErscheinungsjahr: 2010 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-345-0 | 24,80 EUR - Hrsg: Christian Sülz
»lyrix«
Dichter mit Klasse gesucht
Kreativer Umgang mit Lyrik (nicht nur) im Klassenzimmer – hier ist er möglich: Thematisch an den DLF Lyrikkalender angelehnt, beteiligen sich deutsche Schüler und Schüler deutscher Schulen im Ausland mit eigenen Gedichten an einem Internetwettbewerb. Seit 2008 sind dabei mehr als 1800 ergreifende Gedichte entstanden. Mehr
150 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2009 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-337-5 | 17,80 EUR - Hrsg: Michael Braun
Deutschlandfunk Lyrikkalender 2010
Für jeden Tag ein Gedicht
Der neue Deutschlandfunk Lyrikkalender ist soeben erschienen und versorgt Sie auch im Jahr 2010 mit einer täglichen Gabe ausgewählter Lyrik vom Hochmittelalter bis heute. Der schön gestaltete Tageskalender zum Abreißen ist als Tisch- wie als Wandkalender gleichermaßen gut geeignet. Mehr
740 Seiten, TagesabreißkalenderErscheinungsjahr: 2009 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-322-1 | 24,80 EUR 25 Jahre zwinger3
Kinder- und Jugendtheater Heidelberg
Die Bedeutung des Heidelberger Kinder- und Jugendtheaters zwinger3 reicht weit über die Region hinaus. Anläßlich seines 25-jährigen Jubiläums dokumentiert dieses üppige Bilderbuch auf unterhaltsame Weise seine wechselvolle Geschichte. Mehr
220 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2009 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-324-5 | 14,00 EUR- Hrsg: Jan Linders Olaf A. Schmitt
Das NEUE Wunderhorn
Dokumentation
Mit zahlreichen Fotos und Originaldokumenten wird hier ein einzigartiges Projekt des Heidelberger Theaters vorgestellt: In der Tradition der Liedersammlung »Des Knaben Wunderhorn« wurden in der ganzen Stadt Texte und Musik gesammelt, geschrieben, komponiert und arrangiert zu einer großen Inszenierung, an der 400 junge und alte Heidelberger teilnahmen. Mehr
220 Seiten, gebunden, mit DVDErscheinungsjahr: 2007 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-296-5 | 14,90 EUR - Übersetzung: Roberto de Hollanda
Der Sohn des Hexenmeisters
Mit einem Vorwort von Paul Bowles
Rey Rosas Prosa ist inspiriert von der Magie, aber auch von der blutigen Vergangenheit seiner Heimat. Mehr
107 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 1990 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-065-7 | 15,20 EUR - Hrsg: Peter Staengle
Wege in die Traumwelt der Romantiker eröffnet unser neuer, der zweite Wunderhorn-Almanach. Er ist immerwährender Kalender (mit Jahreskalender 2006/2007) und anregende Lektüre zugleich, seien es Traumprotokolle (Rahel Varnhagen, Bettina Brentano oder Karoline von Günderrode), Traumlyrik (Brentano, Heine) oder erdichtete Träume (Jean Paul, E.T.A. Hoffmann und Novalis). Mehr
144 Seiten, gebunden, LesebändchenErscheinungsjahr: 2006 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-272-9 | 8,90 EUR - Hrsg: Frank Berberich Gerd Weiberg
Der Einstein-Komplex
99 Philosophen, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler über ein Genie
2005 jährten sich zum 50. Mal der Todestag Albert Einsteins und der 100. Geburtstag seiner Relativitätstheorie. 99 Persönlichkeiten aus aller Welt haben über Albert Einstein geschrieben, über den Menschen, den Forscher, den Mythos, das Phänomen Einstein und seine Aktualität für das 21. Jahrhundert. Mehr
203 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2005 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-243-9 | 19,80 EUR Tränen der Göttinnen
Die Reise der Minoer ans Ende der Welt
Das neue Buch des streitbaren Ethnologen Hans Peter Duerr. Der Autor von »Traumzeit« und »Der Mythos vom Zivilisationsprozeß« ist einer der originellsten Zeitdiagnostiker in Deutschland. Mit einem Vorwort von Werner Siefer. Mehr
96 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-313-9 | 17,80 EURBauhausschülerin, Modemacherin, Übersetzerin, Fotografin, Schriftstellerin und Essayistin. Die exemplarische Biografie einer Zeitzeugin des 20.Jahrhunderts, die sich der künstlerischen Avantgarde verschrieben hat. Mehr
152 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 1999 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-155-5 | 19,50 EUR- Hrsg: Michael Braun
»Jeden Tag ein Gedicht« - im täglichen Programm des DLF und jetzt auch als schön gestalteter Tageskalender zum Abreißen, der sich aufstellen oder an die Wand hängen läßt. Der Lyrik-Spezialist Michael Braun hat die Gedichte ausgewählt und prägnant kommentiert. Mehr
736 Seiten, TagesabreißkalenderErscheinungsjahr: 2006 | vergriffen | ISBN: 978-3-88423-275-0 | 19,90 EUR Erzähl’ mir vom Süden …
Eine literarische Reise durch Languedoc, Provence und Côte d’Azur
Eine anregende, unterhaltsame Literatur- und Kulturgeschichte des französischen Südens, der schon immer das Land der Schriftsteller und Briefeschreiber war. Mehr
454 Seiten, gebunden mit SchutzumschlagErscheinungsjahr: 2005 | ISBN: 978-3-88423-230-9 | 24,80 EUR- Hrsg: Michael Braun
Deutschlandfunk Lyrikkalender 2009
Für jeden Tag ein Gedicht
Hier ist er in wenigen Exemplaren noch lieferbar: der Deutschlandfunk Lyrikkalender für das Jahr 2009 sorgt für ein Funkeln in der poetischen Landschaft. Zum dritten Mal in Folge hat der Literaturkritiker Michael Braun 365 Kleinode der deutschsprachigen Dichtung ausgewählt und kommentiert. Mehr
744 Seiten, TagesabreißkalenderErscheinungsjahr: 2008 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-300-9 | 23,80 EUR - Hrsg: Michael Braun
Deutschlandfunk Lyrikkalender 2008
Für jeden Tag ein Gedicht
Noch wenige Restexemplare des Deutschlandfunk Lyrikkalenders sind lieferbar. Mehr
736 Seiten, TagesabreißkalenderErscheinungsjahr: 2007 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-280-4 | 22,80 EUR - Hrsg: Peter Staengle
Wunderhorn Almanach
auf das Jahr 2006
200 Jahre Des Knaben Wunderhorn im Taschenkalender: 1806 erschien der erste Band der Liedersammlung, komponiert von Achim v. Arnim und Clemens Brentano. Mehr
144 Seiten, gebunden mit LesebändchenErscheinungsjahr: 2005 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-244-6 | 8,90 EUR Der Pflastertreter
Ein Bericht über Tabak, Bier und Hitler aus Berlins Arbeiterviertel Neukölln.
Erinnerungen an eine Berliner Kindheit in den 30er und 40er Jahren. Das erste erzählerische Buch des Literaturkritikers, -wissenschaftlers und Verlegers Rothe. Mehr
183 Seiten, Englische BroschurErscheinungsjahr: 1985 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-037-4 | 15,20 EUREine Anthologie mit Widmungsgedichten, graphischen Blättern zahlreicher Lyriker und Künstler der deutschen wie der internationalen Szene, sowie literaturhistorischen Arbeiten, mit Beiträgen aus allen Bereichen, in denen der Lyriker und Herausgeber Gregor Laschen tätig ist. Mehr
216 Seiten, gebundenErscheinungsjahr: 2001 | sofort lieferbar | ISBN: 978-3-88423-180-7 | 23,60 EUR